Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit wendet sich an Ingenieure, Energiemanager aber auch Wissenschaftler aus dem Bereich industrieller Energiesysteme. Im Rahmen der Arbeit wird ein kompakter, größtenteils auf Diagrammen basierender Ansatz zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Wärmepumpen im Heiz- und Kühlbetrieb hergeleitet und exemplarisch auf ein Fallbeispiel angewendet. Der vorgestellte Bewertungsansatz erlaubt eine schnelle und vor allem nachvollziehbare Beantwortung der Fragestellung, was eine Wärmpumpe, eingebettet in die realen technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens, zu leisten vermag.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Stand der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Grundlagen 6
2.1 Aufbau einer Warmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . ...
Schlagworte
Wärmepumpe Prozesswärme Prozesskälte Energieeffizienz Heizbetrieb Kühlbetrieb- 1–5 1 Einleitung 1–5
- 6–13 2 Grundlagen 6–13
- 83–91 4 Zusammenfassung 83–91
- 92–115 5 Anwendung 92–115
- 147–150 Literaturverzeichnis 147–150