Regelungskonzepte für selbst- und netzgeführte Offshore-Konverter von parallelgeschalteten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Verbindungen für zukünftige Netzanbindungssysteme
Zusammenfassung
Der im Rahmen der Energiewende in der Bundesrepublik Deutschland angestrebte Zuwachs an Offshore-Windenergie wird zukünftig zu Offshore-Windpark-Netzen führen, die über mehr als eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-(HGÜ-)Verbindung an das Onshore-Verbundsystem angebunden sind. In diese zukünftigen Netzanbindungssysteme können aus wirtschaftlichen Gründen, neben den heute etablierten selbstgeführten Voltage-Source Converter-(VSC-)HGÜ-Verbindungen, auch HGÜ-Verbindungen mit einem passiven Diodengleichrichter (engl. diode rectifier unit, DRU) als Offshore-HGÜ-Konverter Eingang finden. In dieser Dissertation werden für die Anbindung eines Offshore-Windpark-Netzes über zwei parallelgeschaltete VSC-HGÜ-Verbindungen bzw. eine VSC- und eine DRU-HGÜ-Verbindung unter Beibehaltung derzeitiger Windenergieanlagenregelungen jeweils zwei Regelungskonzepte für den Betrieb der Offshore-HGÜ-Konverter entwickelt. Für die vergleichende Bewertung des resultierenden Verhaltens jeweils beider Regelungskonzepte im Normalbetrieb und in ausgewählten auslegungsrelevanten Fehlerfällen werden modulare Testnetze aufgebaut, die auf derzeitigen und zukünftigen Netzanbindungssystemen in der Deutschen Bucht basieren.
Schlagworte
Offshore-Netzanbindungssystem Regelungskonzept Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Parallelbetrieb Voltage-Source Converter Diode Rectofier Unit Windpark- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–17 1 Einleitung 1–17
- 244–264 7 Literaturverzeichnis 244–264