Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Zusammenfassung
Die Ziele der Denkmalerhaltung bestehen letztendlich darin, dem öffentlichen Interesse dieses gesammelte Gut zugängig zu machen, Wissen aus der damaligen Zeit zu erlangen und ökologisch - entgegen dem allgemeinen Trend der Urbanisierung und Flächenversiegelung - zum Umweltschutz beizutragen. Natürlich sind auch wirtschaftliche und regulative Aspekte nicht außer Acht zu lassen, welche insbesondere bei einer effektiven Nutzung der baulichen Anlage zum Tragen kommen. Dies schließt unter anderem Brandschutzkonzepte ein, welche maßgebliche Auswirkungen auf vorgenannte Punkte haben können. Eine Dissonanz zwischen den teilhabenden Parteien wie Architekten, Fachplanern und Behörden kann zu Unstimmigkeiten führen und das Erscheinungsbild des Denkmals oder sogar dessen sicherheitsrelevante Bestandteile negativ beeinflussen.
Schlagworte
Bauphysik/Bauchemie Brand Bildung/Kultur Denkmal Recht Denkmalschutz Brandschutz Erhaltung Kulturgut historisch Baudenkmal Beurteilung Bestand Bauteil Prüfung Feuerwiderstand Brandverhalten Baustoff Umweltschutz Bausubstanz Wissenschaft Bauwirtschaft- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–3 1 Einführung 1–3
- 86–104 6 Anhänge 86–104