Zusammenfassung
Schädliche Mikroorganismen in Innenräumen gefährden die menschliche Gesundheit und zerstören Baustoffe. Frau Messal vermittelt umfassend und fundiert die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Innenräumen. Sie erläutert alle Schritte zur Erstellung eines Schadensgutachtens von der fachkundigen Probenentnahme über die mikrobielle Diagnostik, die relevanten chemisch-physikalischen Untersuchungsverfahren bis zur Interpretation der Befunde. Bei Schimmelschäden sind außer Schimmelpilzen meistens auch Bakterien, Milben und Protozoen im Spiel. Die Bewertung des Schadensausmaßes hängt darüber hinaus von den Anforderungen an die Innenraumhygiene ab, die im »Schimmelleitfaden« des Umweltbundesamtes neu definiert wurden. Die Autorin erläutert die gesundheitlichen Aspekte sichtbarer und versteckter Schadensbilder. Sie diskutiert kritisch den aktuellen UBA-Leitfaden und geht auf rechtliche Aspekte ein, die sich oftmals aus Schimmelschäden ergeben. An Beispielen erläutert sie die Sanierung mikrobieller Schäden, beginnend bei Erstmaßnahmen, der Baustellenplanung über die Ausführung bis zur Nachuntersuchung. Dabei wägt sie alternative Sanierungstechniken ab und geht auch auf das wichtige Thema Arbeitsschutz ein. Möglichkeiten der Schimmelprophylaxe bei Neu- und Wiederaufbau vervollständigen den Maßnahmenkatalog.
Das »Kompendium Schimmel in Innenräumen« ist auch geeignet für die Qualifizierung zum Sachkundigen für das Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schimmelpilzschäden in Innenräumen mit dem Schwerpunkt Holz- und Bautenschutz.
Schlagworte
Baubiologie Allgemein Bauerhaltung Bauschaden Innenraum Schadstoff Schadstoffgehalt Gesundheitsgefährdung Organischer Stoff Anorganischer Stoff Altlast Baumaterial Luftverschmutzung Gefährdungspotential Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen Gesundes Bauen Sachverständige Ingenieure Bauökologen Baubiologen Ausbaufirmen Bauphysiker Mediziner Umweltmediziner- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 9–12 Vorwort 9–12
- 13–14 1 Einleitung 13–14
- 15–50 2 Grundlagen 15–50
- 135–180 6 Bewertung von Schäden 135–180
- 251–272 8 Wiederaufbau 251–272
- 285–289 Glossar 285–289
- 290–300 Anhang 290–300
7 Treffer gefunden
- „... keine WHO-Fasern verbaut wurden. 2.4.4 Holzschutzmittel Immer wieder ein Problem in Innenräumen sind ...” „... DDT nicht fehlen. Diese Wirkstoffe wurden nicht nur als Holzschutzmittel wie in Bild 2-28 und in ...” „... es kommerziell genutzt. Berühmt für seinen Einsatz als Holzschutzmittel wurde es aber auch in der ...”
- „... _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 41 2.4.4 Holzschutzmittel ...”
- „... Holzschutzmittel 232 Holzstaub 232 Holzwerkstoff 76 Humanmonitoring 138 h,x-Diagramm 56 Hydratationsenthalpie ...”
- „... .): Holzschutzmittel und Pestizide. Dokument Nr. 507, Stand: März 2004, Augsburg: 2004 [BMU] Bundesministerium für ...” „... Holzschutzmitteln (Hylotox 59). Umweltmedi zin in Forschung und Praxis 5 (2000), Nr. 3, S. 161–166 [Ba6] Bayerlein ...”
- „... , aber das sollte die Domäne der Speziallabore bleiben. Viele Innenraumschadstoffe wie Holzschutzmittel ...”
- „... Holzschutzmittel vorgenommen und hierbei das das 90. Per zen til als Aufmerksamkeitswert bezeichnet: Wird dieser ...”