Modellierung von textil-Fördergutverbindungen
Zusammenfassung
Fördergurtanlagen erreichen Achsabstände von mehreren Kilometern. Aus logistischen Gründen wird der Fördergurt in einzelnen Segmenten zur Anlage transportiert und erst vor Ort miteinander verbunden. Diese Verbindungen stellen den schwächsten Punkt eines Fördergurtes dar, da innerhalb einer Verbindungsstelle die Zugkräfte über Scherkräfte im Zwischengummi übertragen werden. Die optimale Auslegung einer Verbindung ist daher essenziell, um die Lebensdauer des Gurtes und damit die Laufzeit der Anlage zu erhöhen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Modellierung und Untersuchung von Textil-Fördergurtverbindungen aufgezeigt und validiert. Hierbei werden sowohl Stufenverbindungen als auch Fingerverbindungen betrachtet. Die Modellierung mithilfe der Finiten-Elemente-Methode basiert auf experimentellen Materialuntersuchungen im Labormaßstab sowie der theoretischen Analyse des Kraftübertragungsverhaltens innerhalb der Verbindungen. Die experimentellen und theoretischen Annahmen werden anhand von durchgeführten Prüfungen kompletter Verbindungsproben auf den Gurtprüfständen am Institut für Transport- und Automatisierungstechnik validiert.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–2 1 Einleitung 1–2
- 3–40 2 Stand der Wissenschaft und Technik 3–40
- 2.1 Aufbau und Eigenschaften von Textil-Fördergurten
- 2.2 Herstellung und Werkstoffverhalten von Fördergurtmaterialien
- 2.3 Grundlagen zur numerischen Modellierung
- 2.4 Bisherige Untersuchungen auf dem Gebiet der numerischen Analyse von Fördergurtverbindungen
- 2.5 Zusammenfassung
- 41–44 3 Zielsetzung und Vorgehensweise 41–44
- 3.1 Zielsetzung
- 3.2 Vorgehensweise
- 45–60 4 Experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung der Werkstoffeigenschaften 45–60
- 4.1 Elastomer
- 4.2 Zugträger
- 4.3 Überführung in die FEM
- 4.4 Zusammenfassung
- 61–94 5 Analyse von Textil-Fördergurtverbindungen 61–94
- 5.1 Theoretische Betrachtung
- 5.2 Numerische Analyse mittels FEM
- 5.3 Validierung am Umlaufprüfstand (GUPS) des ITA
- 5.4 Zusammenfassung
- 95–104 6 Praktische Anwendung der Ergebnisse 95–104
- 6.1 Verbindungsauslegung mithilfe der FEM
- 6.2 Schadensanalyse mithilfe der FEM
- 105–110 7 Zusammenfassung und Ausblick 105–110
- 111–114 Abbildungsverzeichnis 111–114
- 115–116 Tabellenverzeichnis 115–116
- 117–124 Literaturverzeichnis 117–124
- 125–126 Betreute studentische Arbeiten 125–126
- 127–128 Eigene Veröffentlichungen 127–128
- 129–131 Lebenslauf 129–131