Bauingenieur
Zusammenfassung
Das vielfältige Themenspektrum der Fachzeitschrift Bauingenieur reicht von Theorie und Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus, über Mechanik und Geotechnik bis hin zu Baubetrieb und Baumanagement. Darüber hinaus berichtet die Zeitschrift über interessante Bauausführungen und außergewöhnliche Bausanierungen im In- und Ausland. Sie bilden den Ausgangspunkt der praxisbezogenen Ausrichtung der Fachzeitschrift Bauingenieur. Die Zeitschrift liefert Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern Fachinformationen zu ihren Bauprojekten. Um höchste inhaltliche Ansprüche zu erfüllen, sind alle Hauptaufsätze „peer-reviewed“. Sie sind verfasst von renommierten Experten, die auf ihrem jeweiligen Fachgebiet führend sind. Zukunftsorientierte Entwicklungen runden das Themenspektrum der Zeitschrift ab.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
- A 6–A 15 Sonderteil A 6–A 15
- A 6–A 7 Planungssicherheit bei Starkregen A 6–A 7
- A 9–A 11 Denkmal neu interpretiert A 9–A 11
- A 12–A 12 Dammbrücke instand gesetzt A 12–A 12
- A 14–A 14 Lösung mit Betonfertigteilen A 14–A 14
- A 15–A 15 Runde Betonhülle A 15–A 15
- A 17–A 22 Produkte und Projekte A 17–A 22
- A 17–A 19 Open BIM statt Insellösungen A 17–A 19
- A 20–A 21 Teamarbeit neu gedacht A 20–A 21
- A 22–A 22 Bahn nutzt BIM-Know-how A 22–A 22
- A 28–A 32 VDI-Bautechnik A 28–A 32
- Optimierung der Revitalisierungskosten von Bestandsobjekten
- S 2–S 21 D-A-Ch-Teil S 2–S 21
- S 2–S 11 A numerical study on the influences of underlying soil and backfill characteristics on the dynamic behaviour of typical integral bridges S 2–S 11
- S 12–S 21 Study of the Seismic Performance of Composite Shear Walls with Embedded Steel Truss For Use in High-rise Buildings S 12–S 21
- 397–454 Hauptaufsatz 397–454
- 397–407 Querkrafttragfähigkeit von Brückenträgern aus Spannbeton mit geringen Querkraftbewehrungsgraden/Shear Capacity of Prestressed Concrete Bridge Girders with Small Shear Reinforcement Ratios 397–407
- 408–418 Zur Anrechenbarkeit von nicht normgemäßen Bügelformen auf die Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken/On the creditability of non-standard stirrup types on the shear capacity of existing bridges 408–418
- 419–429 Querkrafttragfähigkeit von Stahlbeton- fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung von Brücken im Bestand unter vorwiegend konzentrierten Radlasten/Shear Capacity of Reinforced Concrete Deck Slabs without Shear Reinforcement of Existing Bridges under Predominantly Concentrated Wheel Loads 419–429
- 430–439 Das Erweiterte Druckbogenmodell für die Nachrechnung von Spannbetonbrücken – Theoretische Hintergründe/Application of the extended arch action model for the reassessment of prestressed concrete bridges 430–439
- 440–445 Erweitertes Druckbogenmodell: Anwendungsbeispiel/Application of the extended arch action model 440–445
- 446–454 Nachweis des Druckgurtanschlusses bei der Nachrechnung von Betonbrücken/Proof of the compression chord-web connection when recalculating concrete bridges 446–454