Bauingenieur
Zusammenfassung
Das vielfältige Themenspektrum der Fachzeitschrift Bauingenieur reicht von Theorie und Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus, über Mechanik und Geotechnik bis hin zu Baubetrieb und Baumanagement. Darüber hinaus berichtet die Zeitschrift über interessante Bauausführungen und außergewöhnliche Bausanierungen im In- und Ausland. Sie bilden den Ausgangspunkt der praxisbezogenen Ausrichtung der Fachzeitschrift Bauingenieur. Die Zeitschrift liefert Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern Fachinformationen zu ihren Bauprojekten. Um höchste inhaltliche Ansprüche zu erfüllen, sind alle Hauptaufsätze „peer-reviewed“. Sie sind verfasst von renommierten Experten, die auf ihrem jeweiligen Fachgebiet führend sind. Zukunftsorientierte Entwicklungen runden das Themenspektrum der Zeitschrift ab.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–3 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–3
- A 4–A 5 Inhaltsverzeichnis A 4–A 5
- A 6–A 19 Fachteil A 6–A 19
- A 6–A 9 BIM – kein Instrument wie jedes andere A 6–A 9
- A 16–A 19 Skalierbare Digitalisierung beim Fernstraßenbau A 16–A 19
- A 20–A 22 Sonderteil A 20–A 22
- Tunnelbau mit Schwarmrobotern
- 353–392 Hauptaufsatz 353–392
- 353–361 Entwicklung und Validierung eines AR-Abnahmetools für die örtliche Bauaufsicht am Beispiel der Technischen Gebäudeausrüstung/Development and validation of an AR acceptance tool for local building supervision using the example of technical building equipment 353–361
- 362–373 Erdbebensicherheit mehrgeschossiger Holz- und Mauerwerksbauten – Auswirkungen nationaler Regeln auf die Baupraxis/Earthquake resistance of multi-story timber and masonry buildings – effects of national rules on construction practice 362–373
- 374–384 Einleitung von Schubkräften in dünnwandige Fertigteilträger bei der Erstanwendung des Brückenklappverfahrens/Introduction of shear forces into thin- walled precast girders during the first application of the balanced lowering method 374–384
- 385–392 Level(s) – Eine gemeinsame europäische Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden/Level(s) – A common European method to assess building sustainability performance 385–392