Bauingenieur
Zusammenfassung
Das vielfältige Themenspektrum der Fachzeitschrift Bauingenieur reicht von Theorie und Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus, über Mechanik und Geotechnik bis hin zu Baubetrieb und Baumanagement. Darüber hinaus berichtet die Zeitschrift über interessante Bauausführungen und außergewöhnliche Bausanierungen im In- und Ausland. Sie bilden den Ausgangspunkt der praxisbezogenen Ausrichtung der Fachzeitschrift Bauingenieur. Die Zeitschrift liefert Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern Fachinformationen zu ihren Bauprojekten. Um höchste inhaltliche Ansprüche zu erfüllen, sind alle Hauptaufsätze „peer-reviewed“. Sie sind verfasst von renommierten Experten, die auf ihrem jeweiligen Fachgebiet führend sind. Zukunftsorientierte Entwicklungen runden das Themenspektrum der Zeitschrift ab.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
- A 14–A 20 Sonderteil A 14–A 20
- A 14–A 14 Intuitiv, mobil und klar A 14–A 14
- A 16–A 18 Mehr Produktivität längs der Wertschöpfungskette A 16–A 18
- A 19–A 20 Komplexe Dachform in 142 Metern Höhe A 19–A 20
- A 21–A 23 VDI-Fachbereich Bautechnik A 21–A 23
- Auf den Punkt berechnet
- S 4–S 17 D-A-CH-Teil S 4–S 17
- S 4–S 5 Schwingungsuntersuchung mit dem Smartphone und Tablet S 4–S 5
- S 6–S 7 Künstliche Intelligenz im Erdbebeningenieurwesen S 6–S 7
- S 8–S 8 Erdbebenauslegung mobiler Großgeräte S 8–S 8
- S 9–S 10 Entwicklung eines fortschrittlichen Ansatzes für die Bewertung des seismischen Risikos der europäischen Kernkraftwerke S 9–S 10
- S 11–S 17 Erdbebenserie in der Grenzregion Türkei-Syrien: Fragen und erste Erkenntnisse S 11–S 17
- 85–134 Hauptaufsatz 85–134
- 85–92 Erdbebenschäden an gründerzeitlichen Mauerwerksbauten – Wechselwirkung zwischen tragender Gebäudestruktur und nichttragenden Bauelementen/Earthquake Damage on historic brick masonry buildings – Interaction between structural elements and non-structural elements 85–92
- 93–102 Zur Ermittlung der Bettung von Doppel-T-Trägern im Boden – Teil II: numerische Simulationen und allgemeine Drehfedersteifigkeitsansätze/Investigations to determine the bedding of double-T piles in soil – Part II: numerical Simulations and general approach for the rotational spring stiffness 93–102
- 103–112 Herausforderungen bei der Nutzung der Partikelschwarm-Optimierung für das Verfahren nach Janbu/Challenges in using particle swarm optimization for the method after Janbu 103–112
- 113–122 Die Querzugfestigkeit bei Öffnungen im Auflagerbereich von Brettschichtholz: Einfluss der Feuchtigkeit und Betrachtung von Ingenieurmodellen/The transverse tensile strength for openings in the support area of glued laminated timber: Influence of moisture and consideration of engineering models 113–122
- 123–134 Ermittlung der Querdruckkräfte im parabelförmigen CFK-Spannglied eines verbundlos vorgespannten Trägers/Determination of normal contact forces experienced by a bent CFRP tendon of a post-tensioned girder 123–134