Bauingenieur
Zusammenfassung
Das vielfältige Themenspektrum der Fachzeitschrift Bauingenieur reicht von Theorie und Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus, über Mechanik und Geotechnik bis hin zu Baubetrieb und Baumanagement. Darüber hinaus berichtet die Zeitschrift über interessante Bauausführungen und außergewöhnliche Bausanierungen im In- und Ausland. Sie bilden den Ausgangspunkt der praxisbezogenen Ausrichtung der Fachzeitschrift Bauingenieur. Die Zeitschrift liefert Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern Fachinformationen zu ihren Bauprojekten. Um höchste inhaltliche Ansprüche zu erfüllen, sind alle Hauptaufsätze „peer-reviewed“. Sie sind verfasst von renommierten Experten, die auf ihrem jeweiligen Fachgebiet führend sind. Zukunftsorientierte Entwicklungen runden das Themenspektrum der Zeitschrift ab.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
- A 6–A 25 Sonderteil A 6–A 25
- A 6–A 8 Gläserne Giganten A 6–A 8
- A 9–A 11 Ein dreidimensionales Tragdach, das wirkt A 9–A 11
- A 12–A 14 Mobile Schwimmhalle im Wiener Stadionbad A 12–A 14
- A 15–A 17 Unterwegs in die nächste Dimension A 15–A 17
- A 18–A 19 Hudson’s Site Tower klettert auf 209 Meter A 18–A 19
- A 20–A 20 Neue Außenterrasse für das „Loop 5“ A 20–A 20
- A 21–A 23 BIM braucht starke Partner A 21–A 23
- A 24–A 25 Schnell entwässern bei offenporigem Asphalt A 24–A 25
- A 26–A 30 VDI-Fachbereich Bautechnik A 26–A 30
- Visualisierung von Umweltauswirkungen
- 99–137 Hauptaufsatz 99–137
- 99–108 Gebäude über dem Boden – Aspekte der Nachhaltigkeit, praktische Umsetzung und Vergleiche zur grauen Emission/Buildings above the ground – aspects of sustainability, practical implementation and comparisons with embodied carbon 99–108
- 109–116 Einsatz von Rohholzelementen für tragende Strukturen und mechanische Analyse mittels bildbasierter Simulationsverfahren/Application of raw wood elements for load-bearing structures and mechanical analysis using image-based simulation methods 109–116
- 117–122 Ein Bemessungskonzept für dünnwandig kaltgeformte Stahlprofile am Beispiel der Biegebeanspruchung/A design approach for thin-walled, cold- formed steel sections using the example of bending load 117–122
- 123–137 Numerische Modellierung eines tiefen Schlitzwandschachtes im überkonsolidierten Boden des Wiener Raums/Numerical modelling of a deep excavation in the overconsolidated soil of Vienna 123–137