Bauingenieur
Zusammenfassung
Das vielfältige Themenspektrum der Fachzeitschrift Bauingenieur reicht von Theorie und Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus, über Mechanik und Geotechnik bis hin zu Baubetrieb und Baumanagement. Darüber hinaus berichtet die Zeitschrift über interessante Bauausführungen und außergewöhnliche Bausanierungen im In- und Ausland. Sie bilden den Ausgangspunkt der praxisbezogenen Ausrichtung der Fachzeitschrift Bauingenieur. Die Zeitschrift liefert Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern Fachinformationen zu ihren Bauprojekten. Um höchste inhaltliche Ansprüche zu erfüllen, sind alle Hauptaufsätze „peer-reviewed“. Sie sind verfasst von renommierten Experten, die auf ihrem jeweiligen Fachgebiet führend sind. Zukunftsorientierte Entwicklungen runden das Themenspektrum der Zeitschrift ab.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
- A 6–A 39 Sonderteil A 6–A 39
- A 6–A 8 Emissionsfrei in die Zukunft A 6–A 8
- A 9–A 12 Zirkulär ist gefragter denn je A 9–A 12
- A 13–A 16 Rückbauen und wiederverwenden A 13–A 16
- A 17–A 19 Klimaresiliente Öffnungen in Kellergeschossen A 17–A 19
- A 20–A 23 Neuerungen für Betonfertigteile A 20–A 23
- A 24–A 25 Betonfertigteile für Trinkwasserspeicher A 24–A 25
- A 26–A 27 Eine Röhre aus Stahlbeton befestigen A 26–A 27
- A 28–A 31 Lösungen für unsere Brücken A 28–A 31
- A 32–A 33 Eine Brücke in Schwierigkeiten A 32–A 33
- A 34–A 36 Mit dem Runden über das Eckige A 34–A 36
- A 37–A 39 Inspektion einer legendären Brücke A 37–A 39
- 305–338
- 305–310 Baukultur durch Sanieren und Weiterbauen erhalten – Die Alsterschwimmhalle in Hamburg/Preserving building culture by renovating and continuing to build – The Alster swimming pool in Hamburg 305–310
- 311–316 Entwicklungspfade für den Wohngebäudebestand auf dem Weg zur Klimaneutralität/Development Options for the Residential Building Stock towards Climate Neutrality 311–316
- 317–326 Ökologische Optimierung von Tragwerken im Infrastrukturbau am Beispiel von Brücken und Portalkonstruktionen/Ecological optimization of supporting structures in infrastructure construction using the example of bridges and portal constructions 317–326