Bauingenieur
Zusammenfassung
Das vielfältige Themenspektrum der Fachzeitschrift Bauingenieur reicht von Theorie und Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus, über Mechanik und Geotechnik bis hin zu Baubetrieb und Baumanagement. Darüber hinaus berichtet die Zeitschrift über interessante Bauausführungen und außergewöhnliche Bausanierungen im In- und Ausland. Sie bilden den Ausgangspunkt der praxisbezogenen Ausrichtung der Fachzeitschrift Bauingenieur. Die Zeitschrift liefert Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern Fachinformationen zu ihren Bauprojekten. Um höchste inhaltliche Ansprüche zu erfüllen, sind alle Hauptaufsätze „peer-reviewed“. Sie sind verfasst von renommierten Experten, die auf ihrem jeweiligen Fachgebiet führend sind. Zukunftsorientierte Entwicklungen runden das Themenspektrum der Zeitschrift ab.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
- A 6–A 11 Schalen Rüsten Bewehren A 6–A 11
- A 6–A 9 Schwierigkeiten überwinden A 6–A 9
- A 10–A 11 Ein klappbarer Schalwagen A 10–A 11
- A 14–A 20 Fachteil A 14–A 20
- A 14–A 16 Zwischen Kultur und Formalie A 14–A 16
- A 17–A 20 Im BIM-Prozess abrechnen A 17–A 20
- A 21–A 24 Modulbau A 21–A 24
- Kita als Holz-Hybrid in Duisburg
- 339–383 Hauptaufsatz 339–383
- 339–347 „Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton“ – die neue DAfStb-Richtlinie/“Greenhouse gas-reduced concrete, reinforced concrete or prestressed concrete structures” – the new DAfStb guideline 339–347
- 348–353 Die Überbauung des „Bankhaus am Theater“ – Herausforderungen beim Bauen im Bestand im historischen Umfeld/Cantilevering the historic “Bankhaus am Theater” – Challenges of building on existing structures in a historical environment 348–353
- 354–365 CO2-Bilanzierung bei Straßenbrücken – Ein Bewertungsansatz für die Planungsphase von Baumaßnahmen/CO2 balancing for road bridges – An assessment approach for the planning phase of construction measures 354–365
- 366–373 Versuchsdatengestützte Evaluierung neuester Verbundbemessungsmodelle für die Verankerung und Übergreifung von Betonstahlbewehrung/Evaluation of latest bond models for the design of Anchorages and Laps in reinforced concrete based on experimental data 366–373
- 374–383 Verbundkriechen und dessen Einfluss auf die Rissbreitenentwicklung/Bond creep and its influence on crack width development 374–383