Konstruktion
Zusammenfassung
Die „Konstruktion“ ist eine Fachzeitschrift für Konstruktionsleiter, Konstrukteure, Versuchs- und Entwicklungsingenieure im Maschinen-, Apparate- und Gerätebau sowie Fahrzeugbau. Ziel der Zeitschrift ist es, Konstruktionsideen zu vermitteln – eine Brücke zu schlagen von Forschung und Lehre einerseits zum Anwender in der Praxis andererseits. Das redaktionelle Spektrum reicht von der Entwicklung und Konstruktionsmethodik bis hin zu konkreten Anwendungen und Produktideen im Maschinenbau.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–70 Berichte 8–70
- 8–12 High Performance Motion Control in der Praxis 8–12
- 14–16 Sichere Antriebstechnik für produktivere Fertigungsanlagen im Motorenbau 14–16
- 18–19 Hochautomatisierte Wurstproduktion 18–19
- 20–22 Massenträgheitsloses Messsystem für Winkel- und Drehzahlmessung in hochdynamischen Antrieben 20–22
- 24–26 Leichtbau-Drehmomentbegrenzer für dynamische Antriebe 24–26
- 28–29 Pendelrollenlager in Logistiksystemen von TGW 28–29
- 30–31 Dünnringlager ermöglicht größere Präzision bei der Übertragung von Laserstrahlen 30–31
- 32–34 TÜV-zertifizierter Antrieb für Maschinenschutztüren 32–34
- 36–37 Automatischer Portier arbeitet mit Planetengetriebe 36–37
- 38–39 Edelstahlmotoren für die Lebensmittelindustrie 38–39
- 40–41 Leistungsstarker Hubsenkförderer für die Montage 40–41
- 42–43 Trends bei Kugelgewindetrieben 42–43
- 44–45 Schneidemaschine läuft auf X-Rail-Linearführung 44–45
- 46–47 Elektrisch verstellbare Hubsäulen für Krankenhausbetten 46–47
- 48–49 Automatischer Test für Photonik-Komponenten 48–49
- 50–56 Entscheidungshilfen zum Betrieb der Synchron-Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Drehfeldmaschinen 50–56
- 58–59 Flexibler, leistungsfähiger, leiser: Neue Servo-Schneckengetriebe 58–59
- 60–61 Sicherheitstechnik trifft auf Mehrachsregler 60–61
- 62–63 Sensorlose Regelungstechnik für einen neuartigen Luftverdichter 62–63
- 64–65 Schnelle und sichere Anlagenmodernisierung 64–65
- 66–67 Spielfreie, elektromagnetische Linearbremsen für vertikale Achsen 66–67
- 68–70 Dezentrale Antriebe leichter steuern 68–70