Konstruktion
Zusammenfassung
Die „Konstruktion“ ist eine Fachzeitschrift für Konstruktionsleiter, Konstrukteure, Versuchs- und Entwicklungsingenieure im Maschinen-, Apparate- und Gerätebau sowie Fahrzeugbau. Ziel der Zeitschrift ist es, Konstruktionsideen zu vermitteln – eine Brücke zu schlagen von Forschung und Lehre einerseits zum Anwender in der Praxis andererseits. Das redaktionelle Spektrum reicht von der Entwicklung und Konstruktionsmethodik bis hin zu konkreten Anwendungen und Produktideen im Maschinenbau.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–18 Titelthema 16–18
- Rundtische und Schwenk- achsen: Systemlösungen aus einer Hand
- 20–56 Berichte 20–56
- 20–21 Reibungslose Fertigung durch hydrostatisch gelagerte Rundtische 20–21
- 22–23 Die digitale Transformation der Werkzeugmaschine 22–23
- 24–28 Alternative Getriebebauart steigert Performance von Fräs-Dreh-Zentren 24–28
- 30–31 Intelligente Leichtbaustrukturen für hybride Werkzeugmaschinen 30–31
- 32–33 Damit Flugzeuge sicher fliegen 32–33
- 36–38 Schnittstellenvielfalt für die Antriebstechnik 36–38
- 40–42 Drehgeber gewährleisten reibungslose Papier-Produktion 40–42
- 44–45 In Position mit IO-Link 44–45
- 46–49 Bremsscheibeninspektion profitiert vom Teamwork der Magnettechnik 46–49
- 50–51 Lasertunnel markiert Stahlkarosserieteile für Autos 50–51
- 52–54 Überspannungsschutz in Windenergieanlagen 52–54
- 56–56 Kundenspezifische Schwerlast-Kugelgewindetriebe für die Spritzgießmaschine 56–56
- IW2–IW14 Ingenieur-Werkstoffe IW2–IW14
- IW2–IW6 Dual-Phasen-Stahl – der Generalist bei den Mehrphasenstählen im Wandel der Zeit IW2–IW6
- IW8–IW10 Eine Alternative zu konventionellen Bearbeitungsverfahren IW8–IW10
- IW12–IW14 Effizient fügen durch Ultraschall-Schweißen IW12–IW14
- 75–75 Berichte 75–75
- Belastbare Inserts im CFK-Leichtbau
- 76–89 Fachaufsatz 76–89
- 76–81 Methode zur Auslegung von Verzahnungskorrekturen unter Lastkollektivbelastung 76–81
- 84–89 Kugelstrahlsimulation mit neuartiger Elementarzelle – Bauteilauslegung bis StrahlparameterTeil 2: Anwendungen 84–89