Konstruktion
Zusammenfassung
Die „Konstruktion“ ist eine Fachzeitschrift für Konstruktionsleiter, Konstrukteure, Versuchs- und Entwicklungsingenieure im Maschinen-, Apparate- und Gerätebau sowie Fahrzeugbau. Ziel der Zeitschrift ist es, Konstruktionsideen zu vermitteln – eine Brücke zu schlagen von Forschung und Lehre einerseits zum Anwender in der Praxis andererseits. Das redaktionelle Spektrum reicht von der Entwicklung und Konstruktionsmethodik bis hin zu konkreten Anwendungen und Produktideen im Maschinenbau.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–11
- 12–40 Berichte 12–40
- 12–15 Schnelle Prüfung von Gleichtaktdrosseln 12–15
- 16–17 Greifer jetzt selbst konfigurieren 16–17
- 18–20 Laserprofilsensor für hochgenaue Prüfprozesse 18–20
- 22–24 Stabile Netze für Industriemaschinen 22–24
- 30–33 Energiesparen mit bürstenlosen DC-Motoren 30–33
- 34–35 Präzisionsgetriebe für Industrieroboter 34–35
- 36–38 Servomotoren von Servo-Hub-Pressen präzise ansteuern 36–38
- 39–39 Sichere und zuverlässige Bremsen 39–39
- 40–40 Messende Kupplungsnabe 40–40
- IW2–IW16 Ingenieur-Werkstoffe IW2–IW16
- IW2–IW5 Anwendungsgerechte Edelstahlrohre IW2–IW5
- IW6–IW7 Aluminiumstrangguss wird optimiert IW6–IW7
- IW8–IW10 Schlanker Lackierprozess IW8–IW10
- IW11–IW13 Biokunststoffe werden attraktiver IW11–IW13
- IW14–IW16 Simultan Beschichten und Zerspanen IW14–IW16
- 57–65 Berichte 57–65
- 57–59 Komponenten und Systeme für die Fabrik von morgen 57–59
- 60–65 Konstruktion von Druckgeräten 60–65
- 66–67 Fachberichte 66–67
- 68–74 Fachaufsatz 68–74
- Warum das nächste iPhone wieder nicht aus Deutschland kommt: Der Zusammenhang zwischen Entwicklungsmethodik und radikalen Produktinnovationen – Ein Vergleich zwischen Stanford und Deutschland/Why the next iPhone won‘t come from Germany again: The connection between design methodology and radical product innovations – A comparison between Stanford und Germany
- 76–77 Sonderteil 76–77
- KI lernt Quantenteilchen zu kontrollieren