Gefahrstoffe
Zusammenfassung
Die Gefahrstoffe ist die führende Fachzeitschrift für Luftreinhaltung, Emissionsschutz und -messung, sowie Messverfahren. Sie leistet seit Jahren Pionierarbeit und stellt daher eine Diskussionsplattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Alle Beiträge vermitteln auf höchstem journalistischem Niveau Themen wie Emissionsgrenzwerte am Arbeitsplatz, Umweltmeteorologie, Innenraumluft, Biomonitoring und sicherer Umgang mit Gefahrstoffen. Sie liefert darüber hinaus Informationen zum aktuellen Regelwerk und dessen Umsetzung in die Praxis. Die Zeitschrift berichtet in fundierten Fachbeiträgen interdisziplinär über Schadstoffentstehung, -ausbreitung, -erfassung und -abscheidung, Probenahme und Messverfahren. Sie setzt sich mit technischen und persönlichen Schutzausrüstungen und der arbeitsmedizinischen Vorsorge auseinander. Das Themenspektrum reicht von Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, über Grenzwertdiskussionen, neue Messverfahren, Emissionsminderungstechniken, Überwachungseinrichtungen für Luftverunreinigungen und Umweltmeteorologie.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–2 Titelei 1–2
- 1–1 Editorial 1–1
- Null-Schadstoff-Ziel für die Umwelt: Auswirkungen des European Green Deal auf die Luftreinhaltung
- 2–3 Inhaltsverzeichnis 2–3
- 5–68 Aufsatz 5–68
- 5–14 Partikelfilter in Raumlufttechnischen Anlagen – Methode zur Filterwahl nach DIN EN ISO 16890/Particle filters in ventilation systems – method for filter selection according to DIN EN ISO 16890 5–14
- 16–28 Effektivität von Luftreinigern zur Reduzierung des COVID-19-Infektionsrisikos/Efficacy of air purifiers in reducing the risk of COVID-19 infections 16–28
- 29–41 Was kann die freie Lüftung zur Reduktion einer Virenlast in Schulräumen leisten?/To what extent can plug ventilation reduce viral loads in classrooms? 29–41
- 42–52 Bewertung optischer Aerosolspektrometer zur Bestimmung arbeitsplatz- und coronarelevanter Aerosole/Evaluation of optical aerosol spectrometers for the determination of workplace- and corona-relevant aerosols 42–52
- 53–59 Stoffbelastungen bei der additiven Fertigung mit Pulverbettverfahren/Exposure to hazardous substances during additive manufacturing using powder-bed processes 53–59
- 60–60 Positionspapier der Gesellschaft für Aerosolforschung zum SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen 60–60
- 61–68 Der Arbeitskreis Epoxidharze – eine branchenübergreifende Initiative/Epoxy resins working group: a cross-sector initiative 61–68
- 69–72 Tagung 69–72
- Der Kongress tanzte nicht
- 73–76 Aufsatz 73–76
- 73–74 Serie: Stadtentwicklung im KlimawandelTeil 2: Allgemeine Beschreibung stadtklimatischer Probleme 73–74
- 75–76 Robert Meldau: Staub und Eiswein 75–76