Gefahrstoffe
Zusammenfassung
Die Gefahrstoffe ist die führende Fachzeitschrift für Luftreinhaltung, Emissionsschutz und -messung, sowie Messverfahren. Sie leistet seit Jahren Pionierarbeit und stellt daher eine Diskussionsplattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Alle Beiträge vermitteln auf höchstem journalistischem Niveau Themen wie Emissionsgrenzwerte am Arbeitsplatz, Umweltmeteorologie, Innenraumluft, Biomonitoring und sicherer Umgang mit Gefahrstoffen. Sie liefert darüber hinaus Informationen zum aktuellen Regelwerk und dessen Umsetzung in die Praxis. Die Zeitschrift berichtet in fundierten Fachbeiträgen interdisziplinär über Schadstoffentstehung, -ausbreitung, -erfassung und -abscheidung, Probenahme und Messverfahren. Sie setzt sich mit technischen und persönlichen Schutzausrüstungen und der arbeitsmedizinischen Vorsorge auseinander. Das Themenspektrum reicht von Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, über Grenzwertdiskussionen, neue Messverfahren, Emissionsminderungstechniken, Überwachungseinrichtungen für Luftverunreinigungen und Umweltmeteorologie.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–2 Titelei 1–2
- 157–157 Editorial 157–157
- Arbeitsschutz im Kontext der europäischen Chemikalien- strategie für Nachhaltigkeit
- 161–197 Aufsatz 161–197
- 161–166 Roadmap on Carcinogens 2.0: EU-Initiative zur Bekämpfung von Krebs am Arbeitsplatz/Roadmap on Carcinogens (RoC) 2.0: EU-Initiative to fight occupational cancer 161–166
- 167–170 Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen – ein neues Webportal des IFA/Activities Involving Carcinogenic Hazard- ous Substances – a new IFA web portal 167–170
- 171–174 Berufskrankheiten durch arbeitsbedingte Einwirkungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – BK-Report 1/2022 „Ermittlung der Benzo[a]pyren-Dosis (BaP-Jahre)“/Occupational diseases caused by work- place exposure to polycyclic aromatic hydrocarbons – OD Report 1/2022: “Determination of Benzo(a)pyrene Exposure in BaP Years“ 171–174
- 175–178 50 Jahre Ausschuss für Gefahrstoffe – eine Erfolgsgeschichte/50 years of the Committee for Hazardous Substances – a success story 175–178
- 179–188 Auswahl und Anwendung nichtmesstechnischer Methoden zur Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition/Selection and application of non-measur- ing identification methods for the determination and assessment of inhalation exposure 179–188
- 189–197 Kohlenstoffmonoxid aus Holzpellets – vergleichende Messungen in Pelletlagerräumen, luftdurchlässigen Lagerbehältern und deren Aufstellräumen/Carbon monoxide from wood pellets – comparative measurements in pellet storage rooms, in air-permeable storage containers and their installation rooms 189–197
- 198–198 Technik und Recht 198–198
- Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe
- 199–203 Aufsatz 199–203
- Betrachtungen zur Anwendung von Niederschlagsdaten in der Ausbreitungsrechnung/Considerations for the Application of Precipitation Data for Dispersion Modeling
- 204–204 Bericht 204–204
- Erweiterung des personengetragenen Gefahrstoff-Probenahmesystem PGP
- 205–219 Aufsatz 205–219
- 205–208 Kurz- und langfristige Hitzeanpassungsmaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Zeiten des Klimawandels/Short- and long-term heat adaptation measures to protect the population in the era of climate change 205–208
- 209–219 Crowdsourcing als Möglichkeit zur Gewinnung atmosphärischer Messdaten/Crowdsourcing as a possibility for obtaining atmospheric measurement data 209–219
- 220–222 Bericht 220–222
- 220–221 30 Jahre Biostoffe im IFA 220–221
- 222–222 Klimamessungen im MGU 222–222
- 223–224 Tagung 223–224
- Tagung „Emissionsminderung 2022“