Gefahrstoffe
Zusammenfassung
Die Gefahrstoffe ist die führende Fachzeitschrift für Luftreinhaltung, Emissionsschutz und -messung, sowie Messverfahren. Sie leistet seit Jahren Pionierarbeit und stellt daher eine Diskussionsplattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Alle Beiträge vermitteln auf höchstem journalistischem Niveau Themen wie Emissionsgrenzwerte am Arbeitsplatz, Umweltmeteorologie, Innenraumluft, Biomonitoring und sicherer Umgang mit Gefahrstoffen. Sie liefert darüber hinaus Informationen zum aktuellen Regelwerk und dessen Umsetzung in die Praxis. Die Zeitschrift berichtet in fundierten Fachbeiträgen interdisziplinär über Schadstoffentstehung, -ausbreitung, -erfassung und -abscheidung, Probenahme und Messverfahren. Sie setzt sich mit technischen und persönlichen Schutzausrüstungen und der arbeitsmedizinischen Vorsorge auseinander. Das Themenspektrum reicht von Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, über Grenzwertdiskussionen, neue Messverfahren, Emissionsminderungstechniken, Überwachungseinrichtungen für Luftverunreinigungen und Umweltmeteorologie.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–2 Titelei 1–2
- 183–183 Editorial 183–183
- Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
- 187–192 Aufsatz 187–192
- Polaritätenprofile und Geruchsscore – eine neue Methode zur Klassifikation von hedonisch eindeutig angenehmen Anlagengerüchen/Polarity profiles & odour score – a new method for the classification of hedonic definitely pleasant facility odours
- 193–201 Bericht 193–201
- 193–197 Methodenvergleich für die Bewertung von Gerüchen aus Anlagen – Polaritätenprofile nach VDI 3940 Blatt 4 und Geruchsscores – Teil 1 193–197
- 199–201 Mit einem Koffer auf dem Eiffelturm – zum 100. Geburtstag von Heinrich Stratmann 199–201
- 203–242 Aufsatz 203–242
- 203–208 Quality control of endotoxin measurement in dust samples/Qualitätskontrolle der Endotoxinmessung in Staubproben 203–208
- 209–217 Covid –19 restrictions expose air traffic at the Munich Airport as hotspot of ultrafine particle pollution – implications for regional air quality/Covid-19 Restriktionen entlarven den Flugverkehr am Flughafen München als größte Quelle der Ultrafeinstaubbelastung – Implikationen für die regionale Luftqualität 209–217
- 218–228 Validierung und Vergleich einer gas- und flüssigchromatographischen Methode zur Messung schwerflüchtiger PAK/Validation and comparison of a gas- and liquid chromatographic method for the analaysis of non-volatile PAHs 218–228
- 229–233 Praktische Erfahrungen mit der Bestimmung von effektiven Rauigkeitslängen aus Windmessungen/Practical experience with effectively determined roughness lengths from wind measurements 229–233
- 234–242 Ausbreitungsmodellierung im Umweltingenieurwesen – Ein Einblick in die universitäre Ausbildung an der Ruhr-Universität Bochum/Dispersion modeling in environmental engineering – An insight into the university education at the Ruhr University Bochum 234–242