Gefahrstoffe
Zusammenfassung
Die Gefahrstoffe ist die führende Fachzeitschrift für Luftreinhaltung, Emissionsschutz und -messung, sowie Messverfahren. Sie leistet seit Jahren Pionierarbeit und stellt daher eine Diskussionsplattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Alle Beiträge vermitteln auf höchstem journalistischem Niveau Themen wie Emissionsgrenzwerte am Arbeitsplatz, Umweltmeteorologie, Innenraumluft, Biomonitoring und sicherer Umgang mit Gefahrstoffen. Sie liefert darüber hinaus Informationen zum aktuellen Regelwerk und dessen Umsetzung in die Praxis. Die Zeitschrift berichtet in fundierten Fachbeiträgen interdisziplinär über Schadstoffentstehung, -ausbreitung, -erfassung und -abscheidung, Probenahme und Messverfahren. Sie setzt sich mit technischen und persönlichen Schutzausrüstungen und der arbeitsmedizinischen Vorsorge auseinander. Das Themenspektrum reicht von Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, über Grenzwertdiskussionen, neue Messverfahren, Emissionsminderungstechniken, Überwachungseinrichtungen für Luftverunreinigungen und Umweltmeteorologie.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–2 Titelei 1–2
- 117–117 Editorial 117–117
- Biomonitoring für die Zukunft: von Daten zu Taten
- 121–129 Aufsatz 121–129
- Wie Biomonitoring an einer Sonderabfalldeponie eine Umweltauswirkung festgestellt hat und dadurch Umweltschäden vermieden wurden/How Biomonitoring at a Hazardous Waste Landfill Detected Environmental Impact and Avoided Damage to the Environment
- 130–130 Technik und Recht 130–130
- Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe
- 131–137 Aufsatz 131–137
- Die Wirkungen bodennahen Ozons auf die Vegetation in Deutschland – eine Risikoabschätzung/The Effects of Near-Ground Ozone on Vegetation in Germany – a Risk Assessment
- 139–140 Bericht 139–140
- Workshop „Biomonitoring für die Zukunft – Wirkungen integrativ erfassen, bewerten und Handlungsempfehlungen ableiten“
- 140–140 Technik und Recht 140–140
- Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 900
- 141–159 Aufsatz 141–159
- 141–150 Die Bestimmung von Cristobalit in Stäuben aus Arbeitsbereichen/The determination of cristobalite in dust from workplaces 141–150
- 151–159 Etablierung eines Ringversuches zur Bestimmung der Gesamtsporenanzahl nach DIN ISO 16000 - 20 durch den VDB/Establishment by the VDB of an interlaboratory test to determine the total spore count according to ISO 16000-20 151–159
- 160–161 Technik und Recht 160–161
- Anpassungen der CLP-Verordnung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt
- 162–163 Aufsatz 162–163
- Mit der App zum schadstofffreien Gebäude