Gefahrstoffe
Zusammenfassung
Die Gefahrstoffe ist die führende Fachzeitschrift für Luftreinhaltung, Emissionsschutz und -messung, sowie Messverfahren. Sie leistet seit Jahren Pionierarbeit und stellt daher eine Diskussionsplattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Alle Beiträge vermitteln auf höchstem journalistischem Niveau Themen wie Emissionsgrenzwerte am Arbeitsplatz, Umweltmeteorologie, Innenraumluft, Biomonitoring und sicherer Umgang mit Gefahrstoffen. Sie liefert darüber hinaus Informationen zum aktuellen Regelwerk und dessen Umsetzung in die Praxis. Die Zeitschrift berichtet in fundierten Fachbeiträgen interdisziplinär über Schadstoffentstehung, -ausbreitung, -erfassung und -abscheidung, Probenahme und Messverfahren. Sie setzt sich mit technischen und persönlichen Schutzausrüstungen und der arbeitsmedizinischen Vorsorge auseinander. Das Themenspektrum reicht von Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, über Grenzwertdiskussionen, neue Messverfahren, Emissionsminderungstechniken, Überwachungseinrichtungen für Luftverunreinigungen und Umweltmeteorologie.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–2 Titelei 1–2
- 213–213 Editorial 213–213
- Unsere Arbeit als Regelsetzer – ein etwas anderes Editorial
- 217–239 Aufsatz 217–239
- 217–228 Messtechnische Erfassung und Beurteilung der trockeneisbedingten Kohlendioxidexposition bei Kühltransporten mit Kleinfahrzeugen/Measurement and assessment of dry ice-related carbon dioxide exposure during refrigerated transport with small vehicles 217–228
- 229–232 Best Practice-Beispiele für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen – Die GDA Best-Practice-Datenbank/The GDA Best Practice Database 229–232
- 233–239 N-Nitrosaminbelastung unter Tage – Einsatz von ThermoSorb-N-Adsorptionskartuschen im Bergbau und den Bereichen der Entsorgung (Teil 1)/N-nitrosamine contamination in the underground – use of ThermoSorb-N adsorption cartridges in mining and waste disposal applications: part 1 233–239
- 240–242 Bericht 240–242
- Neue VDI-Expertenempfehlung zur Bestimmung der Messunsicherheit der Olfaktometrie – Hintergründe, Ziele und Anwendungsbereich
- 243–248 Aufsatz 243–248
- Der neue Entwurf der Richtlinie VDI 3783 Blatt 1/The new draft of the guideline VDI 3783 sheet 1
- 249–251 Bericht 249–251
- Neue Expertenempfehlung „Hitzeaktions- planung“ für die kommunale Ebene
- 252–252 Aktuelles 252–252
- Neue Studie: PFAS beeinflussen Entwicklung und Funktion des Gehirns
- 253–253 Bericht 253–253
- Gängige Genehmigungspraxis von Power-to-X-Anlagen: Orientierungshilfe für Betreibende
- 254–255 Technik und Recht 254–255
- Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 900