wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 226–226 Wandel auch in der Fabrikplanung 226–226
- 227–232 Integrierte Fabrikstrukturierung und Logistikkonzeption – Effiziente Fabrikplanung durch Phasen der Kommunikation und Konzentration 227–232
- 233–237 Kooperation von Fabrik- und Technologieplanung – Technologiepotentiale frühzeitig erkennen 233–237
- 238–243 Regelkreisbasierte Wandlungsprozesse – Wandlungsfähigkeit auf Basis modularer Fabrikstrukturen 238–243
- 244–248 Komplexitätsfördernde Strukturplanung für eine selbstorganisierte Solarfabrik 244–248
- 249–253 Integration von Virtual Reality und Materialflusssimulation zum Digitalen Prozessmuster – Logistische und fertigungstechnische Gedankenspiele für die Digitale Fabrik 249–253
- 254–260 Unternehmensstudie zur Wandlungsfähigkeit von Unternehmen – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung unter 200 deutschen produzierenden Unternehmen 254–260
- 261–265 Fertigung in Deutschland – Potentiale nutzen 261–265
- 266–270 Layoutplanung partizipativ und vernetzt – visTABLE – ein neues interaktives Planungssystem für die Digitale Fabrik 266–270
- 271–274 Monitoringsysteme zur adaptiven Fabrikplanung – Entwurf integrierter Regelkreise zur Optimierung der Produktionsleistung 271–274
- 275–281 Synergetische Fabrikplanung – Am Fallbeispiel der Neuplanung eines Automobilzulieferers 275–281
- 282–286 PLUG+PRODUCE – Die Fabrik mit Zukunft aus dem Baukasten 282–286
- 287–294 Mobilitätsstufenabhängige Fabrikplattformen – Flexibilisierung bestehender Fabrikstrukturen 287–294
- 295–299 Theorie und Praxis der Dienstleistungsinternationalisierung – Implikationen der Dienstleistungsinternationalisierung für die Fabrikplanung 295–299
- 300–304 Fabrikkonzepte für die kollaborative Produktion 300–304
- 305–310 Durchsetzungstypologien flexibler Logistik- und Gebäudekonzepte in Produktions- und Entsorgungsnetzwerken – Berücksichtigung der Durchsetzbarkeit flexibler Systeme in Konzept- und Planungsphasen 305–310
- 311–314 ESPE-ICH – Ein Verfahren zur Personalstrukturplanung in Fertigung und Instandhaltung 311–314
- 315–322 Das logistische Leitbild – Neues Gestaltungsmerkmal der Produktion 315–322
- 323–326 Engpässe identifizieren und auflösen – Engpassstrategien in MES-Software 323–326
- 327–331 Mit Mobilität zu mehr Strukturvariabilität 327–331
- 332–338 Kostengünstige Produktion von Anlagen zur Fertigung von Mikrosystemen – Herstellerübergreifender Simulationsbaukasten für die Mikrotechnik (Teil 2) 332–338
- 339–348 Dynamisches Qualitätsmanagement für die hochflexible Variantenproduktion – Ergebnisse des Verbundprojekts „Hochflexible Produktionsendstufe PEflex“ 339–348
- 349–349 Schichten für ein langes Werkzeugleben 349–349