wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 383–383 Fundamentale Kostensenkung in der Montage! 383–383
- 384–388 Effizienzsteigerung durch die mechatronische Montage* 384–388
- 389–394 Wirtschaftliche Automatisierung der Mikromontage in der Kleinserienfertigung* – Durch intelligente und autonome Mikromontagevorrichtungen 389–394
- 395–399 Handhabungstechnik für die Mikromontage – Flexible und modulare Handhabungstechnik zur prozesssicheren Montage miniaturisierter Bauteile 395–399
- 400–405 Automatische Störungsdiagnose in der Mikromontage* – Sicherheit automatisierter Mikromontageprozesse durch Überwachen der Bauteillage steigern 400–405
- 406–409 Werkstückhandhabung mit Industrierobotern – Handhabungs- und Montagekonzept für die Produktion von Mikrosystemen in der Subfeinwerktechnik 406–409
- 410–413 Realitätsnahe Einbausimulation mit Ve2 – Ve2 – Anwendungsnahe Virtual-Reality-Plattform des iwb 410–413
- 414–421 Formkorrektur und Lageführung für eine flexible und automatisierte Großbauteilmontage 414–421
- 422–425 Flexible Profilbearbeitung im Leichtbau* – Neuartiges Maschinenkonzept zur flexiblen Handhabung und Bearbeitung räumlich gerundeter Profile 422–425
- 426–432 Altersgerechte Qualifizierung für die Montage* – Lebendige Qualifizierung mit dem Production Trainer 426–432
- 433–437 Konturverfolgung beim Klebstoffauftrag – Sensorik zur Konturverfolgung unterstützt den Klebstoffauftrag 433–437
- 438–441 Beschleunigte Programmierung von Industrierobotern* – Augmented-Reality-Einsatz zur intuitiven Mensch-Maschine-Interaktion 438–441
- 442–446 Vereinfachte Programmierung von Industrierobotern 442–446
- 447–451 Robotergeführte Bauteilmessung mit intelligenter Sensortechnik* 447–451
- 452–456 Zellenkalibrierung – Hochgenaues robotergestütztes Einmessen von Werkstücken 452–456
- 457–461 Bahngenerierung für eine robotergeführte Abtrenneinheit für räumlich gekrümmte Strangpressprofile* – Einsatz eines CAD-Systems zur Programmierung einer fliegenden Säge 457–461
- 462–466 Roboterreibrührschweißen* – Roboterbasierte Anlagentechnik zum Fügen durch Reibrührschweißen 462–466
- 467–468 Sprachbarrieren zwischen Roboter und Bildverarbeitungs system beseitigt – Projektteilnehmer des Verbundprojekts ARIKT entwickeln offene / standardisierte Schnittstelle für die reibungslose Kommunikation zwischen Roboter und Bildverarbeitungssystemen 467–468
- 469–471 Wärmefluss-Thermographie entdeckt unsichtbare Fehlstellen 469–471