wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–2 Titelei 1–2
- 79–89 Titelthema Aufsatz 79–89
- 79–83 Mit Industrie 4.0 zu Geschäftsmodellinnovationen*/Innovative business models based on Industry 4.0 - An approach to develop industry-specific business models 79–83
- 84–89 Kommunikation und Datenaustausch in Industrie 4.0*/Communication and data exchange in Industry 4.0 - Requirements and capabilities of propagated communication protocols 84–89
- 90–95 Titelthema BMBF 90–95
- Intelligente Fehlerdiagnose in Industrie 4.0*/Intelligent fault diagnosis in Industry 4.0 - New opportunities for the sophisticated diagnosis in automated production environments
- 96–101 Titelthema Aufsatz 96–101
- Mobile Fabriklayoutplanung*/Mobile factory layout planning - How apps can provide an advantage in factory planning
- 102–103 Titelthema Fraunhofer 102–103
- Fabriken schneller und kostengünstiger planen
- 104–160 Titelthema Aufsatz 104–160
- 104–108 Zustandsorientierte Instandhaltung*/Condition-based maintenance 104–108
- 109–114 Neue Fertigungssteuerung in der Ingenieurkeramik*/New approach to manufacturing control in engineering ceramics 109–114
- 115–118 Digitale Menschmodelle für Montagemitarbeiter/Digital human models for assembly workers - Teacher and learner animations for assisting ergonomically optimized assembly processes 115–118
- 119–122 Gestensteuerung als intuitives Bedienkonzept/Gesture control as an intuitive way of planning - Increasing the communication between shopfloor and planning 119–122
- 123–127 Kompetenzentwicklung in soziotechnischen Wertschöpfungssystemen*/Development of competence in socio-technical systems - Learning approaches integrated into value-added assembly operations 123–127
- 128–135 Anwenderzentrierte Entscheidungsunterstützung*/User-centered decision support - Intelligent visualization to manage material shortages in the automotive industry 128–135
- 136–140 Energieflexibilität von Produktionsanlagen*/Energy flexibility of production systems 136–140
- 141–147 Produktionsplanung unter Berücksichtigung des Energiebezugs*/Production planning with energy supply restrictions 141–147
- 148–151 Wertschöpfungsnetzwerke in Metropolregionen*/Value networks in metropolitan areas - Challenges of siting and safeguarding of manufacturing companies 148–151
- 152–155 Serienreifmachung in der Nutzfahrzeug-Industrie*/Attaining production-readiness - Standardization in the commercial vehicle industry: problems, challenges and solutions 152–155
- 156–160 Thermische Simulation von Vorschubachskomponenten*/Thermal simulation of feed axis components 156–160