HLH
Zusammenfassung
Die HLH informiert Ingenieure aus den Bereichen Planung, Ausführung und Anwendung, und damit die entscheidenden Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung, über das fachliche Gesamtgeschehen im Markt. In wissenschaftlichen Fachaufsätzen und praxisnahen Anwendungsberichten werden grundsätzliche die aktuelle Themen beleuchtet. Dabei bildet die HLH das gesamte Spektrum der Technischen Gebäudeausrüstung ab: von der Heiztechnik über die Bereiche Klima, Lüftung und Kälte bis zur Sanitärtechnik. Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Aufsätze und Berichte aus den Segmenten Energiebedarf und Erneuerbare Energien bilden weitere regelmäßige Themenschwerpunkte.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
- 14–21 Aktuelles 14–21
- 14–19 Pflastersteine und Stolpersteine 14–19
- 20–21 „Die ISH ist Konjunkturlokomotive und Kultveranstaltung“ 20–21
- 22–37 Brandschutz 22–37
- 22–25 Die brandschutz- bezogenen Schutzziele im Bauordnungsrecht 22–25
- 26–30 Bewertung von Rauchschutzdruckanlagen und Wassernebellöschanlagen zur Sicherstellung bauordnungsrechtlicher Schutzziele 26–30
- 32–35 „Zu Mischinstallationen gibt es in der Praxis noch viel Schulungsbedarf!“ 32–35
- 36–37 Wenn jede Minute zählt 36–37
- 38–45 Energiebedarf 38–45
- Näherungsmodell für den Rollkolbenverdichter
- 46–51 Raumlufttechnik 46–51
- 46–49 „Klimaanlagen“ – Virenschleudern oder Mittel zur Infektionsprophylaxe? 46–49
- 50–51 COVID-19: Eine neue Dimension luftgetragener Bedrohungen? 50–51
- 52–61 Heiztechnik 52–61
- 52–55 Verbundprojekt zur Erforschung emissionsarmer Wärmepumpen 52–55
- 56–61 Radiale Diffusoren mit Drallerzeugung für schlanke Speicher 56–61
- 62–65 Aktuelles 62–65
- Richtige Weichenstellung
- 66–75 Gebäudeautomation 66–75
- 66–69 Hygiene bei Aufzügen und Fahrtreppen 66–69
- 72–75 Anforderungen an die Sicherheit werden komplexer 72–75
- 78–78 Recht & Praxis 78–78