HLH
Zusammenfassung
Die HLH informiert Ingenieure aus den Bereichen Planung, Ausführung und Anwendung, und damit die entscheidenden Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung, über das fachliche Gesamtgeschehen im Markt. In wissenschaftlichen Fachaufsätzen und praxisnahen Anwendungsberichten werden grundsätzliche die aktuelle Themen beleuchtet. Dabei bildet die HLH das gesamte Spektrum der Technischen Gebäudeausrüstung ab: von der Heiztechnik über die Bereiche Klima, Lüftung und Kälte bis zur Sanitärtechnik. Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Aufsätze und Berichte aus den Segmenten Energiebedarf und Erneuerbare Energien bilden weitere regelmäßige Themenschwerpunkte.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–11
- 12–14 Aktuelles 12–14
- Simulation als Planungswerkzeug
- 16–29 Brandschutz 16–29
- 16–20 Wer ist wofür zuständig? 16–20
- 22–23 Funk-Ferninspektion für Rauchmelder 22–23
- 24–27 Rauchfreihaltung von Rettungswegen in Bürogebäuden 24–27
- 28–29 Die richtige Technik für den Fall der Fälle 28–29
- 30–41 Heiztechnik 30–41
- 30–33 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen – Steinbildung und wasserseitige Korrosion 30–33
- 34–37 Heizungswasser richtig aufbereiten 34–37
- 38–41 Anlagenhydraulik: Effizienzhebel zur Optimierung von Heizungsanlagen 38–41
- 44–48 Sanitärtechnik 44–48
- Einregulierung von Zirkulationssystemen für Trinkwasser warm
- 50–55 Raumlufttechnik 50–55
- Infektionsschutz durch Lüftungsgeräte und Luftreiniger
- 56–61 Energiebedarf 56–61
- 56–58 Vom Schädling zum Nützling 56–58
- 59–61 Alternative Ansätze für eine Wärmewende im Bestand 59–61
- 62–64 Integrale Planung 62–64
- Das Wesentliche im Auge behalten
- 66–66 Recht & Praxis 66–66
- Beschaffenheitsvereinbarung im Planervertrag