HLH
Zusammenfassung
Die HLH informiert Ingenieure aus den Bereichen Planung, Ausführung und Anwendung, und damit die entscheidenden Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung, über das fachliche Gesamtgeschehen im Markt. In wissenschaftlichen Fachaufsätzen und praxisnahen Anwendungsberichten werden grundsätzliche die aktuelle Themen beleuchtet. Dabei bildet die HLH das gesamte Spektrum der Technischen Gebäudeausrüstung ab: von der Heiztechnik über die Bereiche Klima, Lüftung und Kälte bis zur Sanitärtechnik. Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Aufsätze und Berichte aus den Segmenten Energiebedarf und Erneuerbare Energien bilden weitere regelmäßige Themenschwerpunkte.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–11
- 12–14 Aktuelles 12–14
- Kommendes Jahr: Smart Meter-Pflicht ab 7 kW
- 18–31 Sonderteil 18–31
- 18–21 Mindestanforderung für den Außenluftstrom in Nichtwohngebäuden 18–21
- 22–24 Elektroenergieeinsparung durch optimierte Anzahl der verwendeten Ventilatoren 22–24
- 26–28 Schnittstellen zur Anbindung von zentralen Lüftungsgeräten 26–28
- 29–31 Retrofit im eigenen Haus 29–31
- 40–47 Integrale Planung 40–47
- 40–45 Brückenschlag von der BIM-Planung zum energieeffizienten Gebäudebetrieb 40–45
- 46–47 „Der Schlüssel ist das Beherrschen der verschiedenen Programme.“ 46–47
- 48–51 Heiztechnik 48–51
- 48–50 Aufstellung und Planung von Wärmekollektoren für Großwärmepumpenanwendungen 48–50
- 51–51 Ein ideales Gespann 51–51
- 52–53 Gebäudeautomation 52–53
- Weg vom Stranded Asset
- 54–58 Sanitärtechnik 54–58
- Kupferlegierungen für Trinkwasser
- 66–66 Recht & Praxis 66–66
- Vollmacht des Objektüberwachers hinsichtlich Zusatzaufträgen