HLH
Zusammenfassung
Die HLH informiert Ingenieure aus den Bereichen Planung, Ausführung und Anwendung, und damit die entscheidenden Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung, über das fachliche Gesamtgeschehen im Markt. In wissenschaftlichen Fachaufsätzen und praxisnahen Anwendungsberichten werden grundsätzliche die aktuelle Themen beleuchtet. Dabei bildet die HLH das gesamte Spektrum der Technischen Gebäudeausrüstung ab: von der Heiztechnik über die Bereiche Klima, Lüftung und Kälte bis zur Sanitärtechnik. Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Aufsätze und Berichte aus den Segmenten Energiebedarf und Erneuerbare Energien bilden weitere regelmäßige Themenschwerpunkte.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–11
- 12–17 Aktuelles 12–17
- 12–15 Sprengstoff aus der H2-Therme 12–15
- 16–17 Wann ist etwas amtlich gesehen wirtschaftlich? 16–17
- 18–32 Sonderteil 18–32
- 18–21 Pseudomonaden – warum so gefährlich, wie zu vermeiden, wie zu beseitigen? 18–21
- 28–32 Trinkwasserinstallationen für Gebäude mit „besonderer Nutzung“ 28–32
- 34–45 Heiztechnik 34–45
- 34–38 Optimierungsbasierte Auslegung von kommunalen Nahwärmenetzen 34–38
- 39–41 Genaue Heizkennlinie und angepasster Volumenstrom steigern Effizienz 39–41
- 42–45 Symbiose von Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe 42–45
- 46–58 Raumlufttechnik 46–58
- 46–53 Bewertung der Nachhaltigkeit von RLT-Geräten auf Basis der CO2-Emissionen bei der Herstellung und deren Betrieb 46–53
- 54–58 Praktische Anwendung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 und deren Einfluss auf das Feuchteschaden- und Gesundheitsrisiko in Wohnungen 54–58
- 66–66 Recht & Praxis 66–66
- Wissenswertes zu Skontovereinbarungen