Wochenblatt für Papierfabrikation
Zusammenfassung
Fachzeitschrift für die Papier- und Zellstoff-Industrie mit den redaktionellen Schwerpunkten: Ingenieurwissenschaftliche und praxisbezogene technische Fachbeiträge, Forschungsberichte, technische Neuentwicklungen und Anwendungen, ergänzt durch Firmenberichte, Produktvorstellungen, Aktuelles aus der Branche und Verbandsnachrichten.
Das Wochenblatt für die Papierfabrikation richtet sich an Hersteller von Zellstoff, Papier und Pappe sowie die Zuliefer-Industrie.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U2 Titelei U1–U2
- 3–3 Editorial 3–3
- Die Arbeitswelt im Wandel
- 7–11 Branche 7–11
- Voith - Neuer Stoffauflauf MasterJet 4Tec / WEPA - Gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis / Metsä Board - QR-Code informiert über Recyclingprozess / Mondi Neusiedler - Investitionen in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit / AZB e.V. - 50 Jahre Ausbildungszentrum Mittelbaden / ABZ Steyrermühl - Abschluss der Meisterklasse 2024 / ANDRITZ - Großauftrag für Stoffaufbereitung / FFI - Chancen für Faltschachtel-Controlling durch KI / Koehler Paper - Sicherer Warenversand ohne Luftpolsterfolie
- 12–13 Personen 12–13
- 12–12 Ehrung für nachhaltiges Wirtschaften 12–12
- 13–13 Rüdiger Ocken zum 85. Geburtstag 13–13
- 14–17 Interview 14–17
- Sinnlich, präsent und wandelbar
- 18–23 Papiergeschichte 18–23
- Ausbildung zum „Papiertechniker“ – von den Anfängen bis heute
- 24–86 Symposium der Papieringenieure 2024 24–86
- 24–27 KLARTEXT. NEW WORK. 24–27
- 28–30 KLARTEXT. NEW WORK. 28–30
- 31–35 Die Zukunft der Zusammenarbeit gestalten 31–35
- 36–38 Engagement der Mitarbeitenden in Zeiten von New Work 36–38
- 39–41 Wir im Wandel – Gutes bewahren, Neues entdecken 39–41
- 42–44 New Work in der Industrie geht nicht. Geht doch! 42–44
- 46–49 Die Mutmacherinnen 46–49
- 50–50 Für die Zukunft aufstellen 50–50
- 51–53 Cash oder Komfortzone 51–53
- 54–55 Sicherung, Entwicklung und Bindung junger Talente und Fachkräfte 54–55
- 56–58 Emotionale Mitarbeiterbindung 56–58
- 59–61 Miteinander der Generationen 59–61
- 62–63 Warum Alter eine Frage der Zukunft ist 62–63
- 64–66 „Sustainable Materials and Product Design“ 64–66
- 72–75 Studium und Forschung von Holztechnik, Faserwerkstofftechnik und Papiertechnik 72–75
- 80–81 Bio-Materials Engineering an der TU Darmstadt 80–81
- 84–84 Herausforderungen bei der Entwicklung eines Softsensors 84–84
- 85–85 Bauteilgerechte Flexibilisierung von Aluminium wabenkernen als Kern doppelt gekrümmter Wabenformteile 85–85
- 86–86 Graphenbasierte Bildanalyse zur Charakterisierung der Verformung von Wellpappe unter Druck 86–86