Technische Textilien
Zusammenfassung
Technische Textilien wird als internationale Fachzeitschrift für die Einkaufsentscheider und das gesamte Management der Hersteller (einschl. Zulieferanten) und Anwender technischer Fasern und Textilien (z. B. Faserindustrie, Vliesstoff-industrie, Fahrzeugbau, Konfektion technischer Textilien, Maschinenbau) verbreitet.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U2 Titelei/Inhaltsverzeichnis U1–U2
- 3–3 LEITARTIKEL 3–3
- Techtextil 2024: grüner und leiser
- 6–18 NEWS 6–18
- 6–7 Ergebnissteigerung in Q1/2024 6–7
- 7–7 Trends aus dem Bodywear-Sektor 7–7
- 8–8 Fokus auf fortschrittliche Technologien im Energiebereich 8–8
- 10–10 Kunstleder erfüllt die europäischen Ecodesign-Standards 10–10
- 11–11 Neue nachhaltige Produktion in Indien 11–11
- 12–13 Einführung des ersten zirkulären Kleidungsstücks 12–13
- 14–14 Startschuss für die innovative Textilfabrik 7.0 14–14
- 16–16 Hackathons bringen europäische Nachwuchstextiler zusammen 16–16
- 18–18 Leichter Rückgang der europäischen Vliesstoffproduktion 2023 18–18
- 20–23 FASERN & GARNE 20–23
- 20–20 Wasserabweisende Fasern ohne PFAS 20–20
- 21–23 Techtextil 2024: Innovationen und nachhaltige Entwicklungen in der Chemiefaserbranche 21–23
- 24–32 TECHNISCHE TEXTILIEN 24–32
- 24–25 Smarter Schutz für zarte Haut 24–25
- 26–27 Mobilität mit geringerem CO2-Fußabdruck – auch mit Schuhen 26–27
- 28–29 Prüfstand zur Entwicklung neuartiger Polierscheiben und -prozesse 28–29
- 30–31 Die erste Häkelmaschine der Welt 30–31
- 32–32 Holmgurt zur Verstärkung von Windturbinenblättern 32–32
- 33–39 NONWOVENSTRENDS 33–39
- 33–33 Neue Materialien für nachhaltige Atemschutzmasken 33–33
- 34–37 Kohlenstoff-Nanofaservliese als Elektrodenmaterialien für die Energiewende 34–37
- 38–39 Testmethode und Parameter zur Charakterisierung der Plissierfähigkeit synthetischer Filtermedien 38–39
- 42–42 INTERVIEW 42–42
- Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften