packREPORT
Zusammenfassung
packREPORT ist das Magazin für Packaging Professionals der abpackenden Industrie im deutschsprachigen Raum. Verpackungsingenieure und -entwickler sowie Einkäufer für Verpackungstechnik und Packmittel lesen packREPORT. Wir berichten 10x im Jahr über alle Prozesse des industriellen Verpackens.
Wir informieren die Zielgruppe der Verpackungsindustrie – den Handel und Konsumgüterindustrie – über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in den Bereichen Verpackungstechnik und -prozesse, Packmittel und Packstoffe.
Unser Fokus liegt dabei auf technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Und auch Nachhaltigkeitsaspekte werden stets in unsere Berichterstattung einbezogen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
- 6–6 Nachrichten 6–6
- In aller Kürze - Unternehmen / Behälterglasmarkt - Absatz stark rückläufig / Gerhard Schubert - Weiht neue Halle ein / PKM Packaging - Wurde an Investor verkauft /
- 7–7 Nachgefragt 7–7
- „Interne und externe Ressourcen perfekt integriert“
- 9–9 Fakten des Monats 9–9
- Verarbeitungsmenge von Kunststoff nach Kunststoffart
- 10–10 Märkte 10–10
- Weinverpackungen: Alles Glas, oder?
- 12–13 Was die Branche bewegt 12–13
- Kommen wir mit einem blauen Auge davon?
- 14–16 Titelstory 14–16
- „Die Performance ist perfekt“
- 18–19 Veranstaltung 18–19
- Konzepte zum Schutz von Klima, Umwelt und Ressourcen
- 20–26 Technik 20–26
- 20–21 Ein Blick zurück 20–21
- 22–23 Etiketten aus recycelten Materialien 22–23
- 24–26 Kreativität und Flexibilität im Fokus 24–26
- 28–37 REPORT NACHHALTIGE VERPACKUNGSMASCHINEN MASCHINENBAU 28–37
- INDIVIDUELLE ENERGIEEFFIZIENTE LÖSUNGEN
- 38–41 REPORT NACHHALTIGE VERPACKUNGSMASCHINEN MATERIALIEN 38–41
- KONSUM UND KLIMA – EIN BALANCEAKT
- 42–44 Wettbewerb 42–44
- Vier Gold Awards beim Deutschen Verpackungspreis
- 46–47 Logistik 46–47
- Recyclingpapier statt Plastik
- 48–48 Richtig & wichtig 48–48
- Studie evaluiert Verfahren für die Identifikation von Kunststoffverpackungen
- 50–50 Last but not least 50–50
- „Wir sind daher gegen pauschale Quoten“