Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–1 Seite 1 1–1
- Mars legt sich mit Edeka und Rewe an
- 2–2 Kommentar 2–2
- Edeka hilft sich selbst
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Deregulierung brächte dem LEH Probleme“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Edeka baut Kaufleuten Energiebrücke 4–4
- 6–6 Schwarz verschiebt Gewichte in der SUT 6–6
- 8–8 Preise für Handelsimmobilien geben nach 8–8
- 10–10 Aldi sortiert Online-Angebot neu 10–10
- 12–17 Industrie 12–17
- 12–12 Süße Ware, bitterer Streit 12–12
- 14–14 Hersteller sichern sich Kartoffeln 14–14
- 16–16 Getränkemärkte spüren Gastronomie-Erholung 16–16
- 17–17 Unilever ändert wohl wieder den Kurs 17–17
- 18–18 Frischware 18–18
- Schwierige Lage für Gewächshäuser
- 22–24 Recht & Politik 22–24
- 22–22 Gentech-Reform wirft Schatten voraus 22–22
- 24–24 Habeck will das Kartellrecht revolutionieren 24–24
- 25–33 Journal 25–33
- 25–26 „Die Umstellung ist ein Kraftakt“ 25–26
- 26–28 Spagat im Revier 26–28
- 29–31 Portionsweise Probleme 29–31
- 32–33 Knusprige Newcomer 32–33
- 34–39 Marktplatz Milchprodukte & Alternativen 34–39
- 34–35 Boom der Extra-Portion Eiweiß 34–35
- 36–36 Grüne Investitionen 36–36
- 37–37 Die Stunde der Handelsmarken 37–37
- 38–39 Haferdrink zum Selbermachen 38–39
- 41–42 Technologie & Logistik 41–42
- 41–41 Digitalisierung erfordert Kooperation 41–41
- 41–41 Omnichannel-Lösungen lindern Retouren-Probleme 41–41
- 42–42 Drei breite Plattformen finden Zuspruch in der Branche 42–42
- 42–42 Künstliche Intelligenz wird immer interessanter für Händler 42–42
- 43–45 Marketing 43–45
- 43–43 „Gutes für alle“ gefällt nicht allen 43–43
- 44–44 Verbraucher passen ihr Kaufverhalten nochmals an 44–44
- 45–45 Discount erhöht die Preise am stärksten 45–45
- 46–46 Ranking 46–46
- Top 30-LEH
- 47–47 Nonfood 47–47
- Schleich treibt die Transformation voran
- 48–48 Management & Karriere 48–48
- Intern ist der Mindestlohn oft höher
- 49–60 Länderreport Mitteldeutschland 49–60
- 49–49 Getrübte Stimmung 49–49
- 50–50 Sachsen hat bei Öko die Nase vorn 50–50
- 52–52 Thüringer Bratwurst genießt hohe Wertschätzung 52–52
- 53–53 Sachsenmilch dominiert im Freistaat 53–53
- 54–54 Riesaer setzt auf Nudeln mit Zusätzen 54–54
- 56–56 Henglein wächst stabil 56–56
- 58–58 Lichtenauer kommt gestärkt aus der Pandemie 58–58
- 60–60 Fesco sorgt für umweltfreundliche Etikettierung und Verpackung 60–60
- 67–67 Ereignisse 67–67
- Edeka erneut zum „Best Food Retailer“ gekürt