Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–3 Seite 1 1–3
- Kaufland investiert in Preise
- 2–2 Kommentar 2–2
- Das Personal bremst Lieferdienste
- Es droht die Quoten-Flasche
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Obsoleszenz ist ein modernes Märchen“
- 4–12 Handel 4–12
- 4–4 Futterhaus will Multichannel-Händler werden 4–4
- 4–4 Rewe Group stärkt Auslandsgeschäft 4–4
- 6–6 Alnatura setzt auf Dauerpreise 6–6
- 6–6 Edeka erhöht Druck auf Bio-Handel 6–6
- 8–8 Coop Schweiz hat 2021 mehr verdient 8–8
- 8–8 Emil Huber zieht sich bei Aldi Nord zurück 8–8
- 10–10 Douglas wächst auf der Fläche wieder zweistellig 10–10
- 10–10 Beauty Alliance will Marktführer werden 10–10
- 12–12 Erfolgsdruck auf Lieferdienste steigt 12–12
- 12–12 Carrefour beschleunigt digitale Transformation 12–12
- 14–18 Industrie 14–18
- 14–14 Ferrero steigert den Gewinn stärker als den Umsatz 14–14
- 14–14 Zentis blickt auf Russland statt China 14–14
- 16–16 Next Gen Foods sammelt Kapital ein 16–16
- 16–16 Ex-Lidl-Quartett will Vegan-Markt aufmischen 16–16
- 16–16 Die Inflation kostet Nestlé einen Teil der Marge 16–16
- 17–17 Philip Morris schließt mehrere Iqos-Filialen 17–17
- 18–18 Appetit auf Nudeln bleibt 2021 groß 18–18
- 18–18 Politik bringt Mindestquote für Mehrweg ins Spiel 18–18
- 20–22 Frischware 20–22
- 20–20 QM++ steht in den Startlöchern 20–20
- 22–22 Bürger bügelt Corona-Knick aus 22–22
- 22–22 Bell investiert in Werke 22–22
- 22–22 Rotkäppchen verkauft weniger Sekt 22–22
- 22–22 Arla stärkt sein deutsches Markengeschäft 22–22
- 24–26 Recht & Politik 24–26
- 24–24 Corona-Urteil entlastet Tönnies 24–24
- 24–24 Kritik am „Aufstand der letzten Generation“ 24–24
- 24–24 Gerangel um das Recht auf Reparatur 24–24
- 26–26 Pflanzliches darf nicht Milck heißen 26–26
- 26–26 Georg Haub klagt gegen Christian Haub 26–26
- 29–35 Journal 29–35
- 29–30 „Wir sind jetzt überall profitabel“ 29–30
- 32–33 Direkt zum Kunden 32–33
- 33–33 „Das Rad nicht überdrehen“ 33–33
- 34–35 „Andere Anreize müssen her“ 34–35
- 37–47 Marktplatz Frühstück 37–47
- 37–38 Sonderkonjunktur für Saft 37–38
- 38–38 Saft-Pfand muss gelernt sein 38–38
- 40–40 „Die Grenze zum Mittagessen verschwimmt“ 40–40
- 42–42 Auf ein Tässchen 42–42
- 44–45 Mix dich satt 44–45
- 45–45 Onlineshop als Probierstube 45–45
- 46–46 „Wir wollen nicht elitär sein“ 46–46
- 47–47 Der Alltag ist zurück 47–47
- 49–50 Technologie & Logistik 49–50
- 49–49 Girocard-Nutzung erreicht Rekord 49–49
- 49–49 McDonald‘s will ins Metaverse 49–49
- 49–49 Ocado hebt Effizienz bei E-Food 49–49
- 50–50 Händler rüsten Kassen zu Alleskönnern auf 50–50
- 51–54 Marketing 51–54
- 51–52 Der Gaming-Hype erfasst den Handel 51–52
- 52–52 „Reine Logo-Einblendungen sind viel zu plump“ 52–52
- 52–52 Generation Z greift häufig zu Marken 52–52
- 53–53 Kaufland erklärt seinen Kunden, was „discountbillig“ ist 53–53
- 53–53 Korrelation zwischen Stimmung und Sorgen 53–53
- 54–54 Netto setzt beim Wein auf Nachhaltigkeit 54–54
- 54–54 Treue Kunden sind „Weiterempfehler“ 54–54
- 54–54 Mars macht mit M&M’s mobil 54–54
- 55–55 Umwelt & Verpackung 55–55
- Recycling von Packmaterialien kommt voran
- Mehr Wettbewerb im Dualen System
- 56–57 Management & Karriere 56–57
- Umflaggen im Kopf
- 57–57 Firmen zu fokussiert auf Gegenwart 57–57
- 57–57 „Wir bemühen uns stark um die neuen Kollegen“ 57–57
- 58–59 Personalien 58–59
- Personalien
- 63–63 Branchen-Forum 63–63
- Aufbruch in die neue Normalität