Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–1 Seite 1 1–1
- Aldi Nord verstärkt Deutschland-Spitze
- 2–2 Kommentar 2–2
- Außendienst auf Augenhöhe
- Mammutaufgabe für Sofidel
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Zeitfenster für Mercosur ist nicht riesig“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Lidl sichert sich Büroturm mit Geschichte 4–4
- 4–4 Schwarz investiert in KI-Forschung 4–4
- 6–6 Rewe International bekräftigt Wachstumspläne 6–6
- 6–6 Rewe Group rechnet mit stabilen Erträgen 6–6
- 8–8 Migros-Regionen büßen Profitabilität ein 8–8
- 10–10 Aldi investiert weitere 400 Mio. Euro in Frankreich 10–10
- 10–10 „Ohne die Verhandlungserfolge hätten wir noch viel härtere Einschnitte“ 10–10
- 12–16 Industrie 12–16
- 12–12 Sofidel gibt Hakle eine Zukunft 12–12
- 12–12 Nestlé trimmt den Außendienst 12–12
- 14–14 Harry’s hinkt den Erwartungen hinterher 14–14
- 14–14 Absatz von Simply V stagniert 14–14
- 16–16 Dr. Oetker greift nach Mini-Pizzen 16–16
- 16–16 Metsä wirbt für Frischfaser 16–16
- 16–16 Nissin baut seine Nudel-Produktion aus 16–16
- 18–20 Frischware 18–20
- 18–18 Erkenntnisse zum Verbot des Kükentötens 18–18
- 18–18 Harry-Brot behauptet sich 18–18
- 20–20 Hochwald macht das Rennen 20–20
- 20–20 Verteilungskämpfe beginnen im Südwesten 20–20
- 20–20 Eat Happy ruft ein Jahr der Shops aus 20–20
- 22–24 Recht & Politik 22–24
- 22–22 ClimatePartner verzichtet auf „klimaneutral“ 22–22
- 22–22 „Oft länger gut“ soll MHD ergänzen 22–22
- 24–24 BVE fordert klare China-Strategie 24–24
- 24–24 Wirtschaftsministerium geht 12. GWB-Novelle an 24–24
- 24–24 Özdemir macht bei Tierhaltung Kompromisse 24–24
- 25–31 Journal 25–31
- 25–26 Mehr als einen Klick entfernt 25–26
- 26–26 „Wir halten dem Druck stand“ 26–26
- 28–29 Freiburger Modell 28–29
- 30–31 Von der Weide auf den Teller 30–31
- 33–34 Technologie & Logistik 33–34
- 33–33 Kaufland geht bei CO₂-Reduktion in Logistik voran 33–33
- 33–33 Kaufland profitiert von seiner Card 33–33
- 34–34 Digitale Parkplatzkontrolle ärgert Kunden 34–34
- 34–34 Digitale Zwillinge geben Händlern ganz neue Möglichkeiten 34–34
- 35–37 Marketing 35–37
- 35–36 Verbraucher verzichten auf Qualität 35–36
- 36–36 Coca-Cola und Afri-Cola experimentieren mit KI 36–36
- 37–37 Großflächen entwickeln sich dynamisch 37–37
- 38–39 Management & Karriere 38–39
- 38–38 Mitarbeiterbindung steht ganz oben 38–38
- 39–39 „Job-Anzeigen sehen aus wie vor zehn Jahren“ 39–39