Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–1 Seite 1 1–1
- Sparsame Kunden belasten Edeka
- 2–2 Kommentar 2–2
- Edeka spürt Druck der Discounter
- Rossmann fordert dm heraus
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Die Phase der hohen Inflation ist noch nicht vorüber“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Aldi Nord gründet Holding-Firma 4–4
- 6–6 Verregneter Frühling setzt Baumärkten zu 6–6
- 8–8 Rossmann expandiert mit Eigenmarke 8–8
- 10–10 Leclerc erwartet lange Phase der Inflation 10–10
- 10–10 Ungarn durchleuchtet Preisbildung im Handel 10–10
- 12–17 Industrie 12–17
- 12–12 Branche bangt um starken Export 12–12
- 14–14 Eckes-Granini wächst mit Neuheiten und Edeka 14–14
- 16–16 Tissuehersteller wehren sich gegen sinkende Abgabepreise 16–16
- 17–17 Aeroxon fürchtet um viel Umsatz 17–17
- 18–20 Frischware 18–20
- 18–18 Landgard-Umbau vor dem Abschluss 18–18
- 20–20 Engpass bei Brotweizen möglich 20–20
- 22–24 Recht & Politik 22–24
- 22–22 „Entwaldungsfrei“ ist erst der Anfang 22–22
- 22–22 Offener Streit über Werbeverbote 22–22
- 24–24 LG verneint Imitatschutz für China-Discount-Ware 24–24
- 24–24 Marktbeherrschendes Oligopol des LEH treibt die Preise 24–24
- 25–30 Journal 25–30
- 25–27 „Das Potenzial ist riesengroß“ 25–27
- 28–29 Energisch sparen 28–29
- 30–30 Konsum auf Probe 30–30
- 32–36 Marktplatz Fisch & Meeresfrüchte 32–36
- 32–34 Den Kunden lieb und teuer 32–34
- 35–35 Frische allein genügt nicht 35–35
- 36–36 Powerfood aus der Konserve 36–36
- 37–37 Technologie & Logistik 37–37
- Branche treibt Digitalen Zwilling voran
- Amazon rüstet AWS-Cloud mit generativer KI aus
- 38–41 Marketing 38–41
- 38–38 Handzettel wirken langfristig 38–38
- 39–39 „Handzettel haben auch eine Imagefunktion“ 39–39
- 40–40 Inflation bleibt für Hersteller zentrales Thema 40–40
- 41–41 „Wir rechnen mit einer Form der Regulierung“ 41–41
- 42–42 Umwelt & Verpackung 42–42
- Kunden sind offen für weitere Mehrwegsysteme
- Vollständigkeitserklärungen und Testate werden systematisch durchkämmt
- 43–44 Management & Karriere 43–44
- „Herbie“ ist immer im Einsatz
- 45–52 Schwerpunkt Logistik 45–52
- 45–45 Personalmangel treibt Logistik an 45–45
- 46–46 Die Paketbranche zeigt sich innovativ 46–46
- 46–46 Roboter packen filialindividuell 46–46
- 47–47 Fahrermangel spitzt sich immer mehr zu 47–47
- 48–48 Reale Projekte müssen die Zeit der Studien ablösen 48–48
- 49–49 Micro-Hubs können stationäre Händler stärken 49–49
- 50–50 Ohne Daten fährt die Verkehrswende gegen die Wand 50–50
- 50–50 Micro-Fulfillment für E-Food braucht ausfallsichere Technologie 50–50
- 51–51 Food-Spezialisten erweisen sich als robust 51–51
- 52–52 Waren auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft 52–52
- 52–52 Picking Labor macht Vergleich unterschiedlicher Kommissionier-Konzepte möglich 52–52
- 53–56 Länderreport Nordische Länder 53–56
- 53–53 Das Exportgeschäft brummt 53–53
- 54–54 Die dänische Bio-Branche bleibt optimistisch 54–54
- 54–54 Finnland punktet im Export 54–54
- 55–55 Mehr Veggie-Food in Dänemark 55–55
- 56–56 Norwegische Fischer erzielen Rekorderlös 56–56