Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–1 Seite 1 1–1
- Gewinn bei Lidl bricht deutlich ein
- 2–2 Kommentar 2–2
- Nonfood-Markt wird neu verteilt
- Schrumpfen ist nicht Schummeln
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Das ist ein Verrat an den Tieren“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Lidl holt Friedrich Fuchs nach Deutschland 4–4
- 4–4 Lidl steht unter Ergebnisdruck 4–4
- 6–6 Die Luft für Mein Real wird dünner 6–6
- 8–8 Bringmeister-Deal soll Knuspr rentabel machen 8–8
- 10–10 Action treibt den Nonfood-Markt vor sich her 10–10
- 10–10 „Die Preissensibilität ist extrem hoch“ 10–10
- 10–10 Mäc Geiz und Kodi sondieren Zusammenschluss 10–10
- 12–18 Industrie 12–18
- 12–12 „Innovationen kommen nicht von Eigenmarken“ 12–12
- 12–12 Unilever bündelt Investitionen 12–12
- 14–14 Ritter einigt sich in den Preisverhandlungen mit RTG 14–14
- 16–16 Bekannte Marken sollen Krügers Kakaogeschäft stärken 16–16
- 17–17 Wunderfish entwickelt neue Fischalternative 17–17
- 18–18 Mäurer & Wirtz plant Zukäufe 18–18
- 20–22 Frischware 20–22
- 20–20 Weinwirtschaft steht unter Stress 20–20
- 22–22 Tierschutzbund kritisiert Aldi und die Ampel 22–22
- 24–26 Recht & Politik 24–26
- 24–24 NRW blickt kritisch auf Werbeverbote 24–24
- 24–24 Silke Zimmer zeigt sich kämpferisch 24–24
- 26–26 Überholt Berlin die EU in puncto Höchstwerte? 26–26
- 26–26 Bertelsmann-Studie stellt Minister Özdemir schlechtes Halbzeit-Zeugnis aus 26–26
- 29–36 Journal 29–36
- 29–32 „Konsolidierung ist angesagt“ 29–32
- 33–33 Da fehlt doch was 33–33
- 34–35 „Klimawandel macht unser Modell attraktiv“ 34–35
- 36–36 Tchibo ist sein Leben 36–36
- 38–44 Marktplatz Tiefkühlkost 38–44
- 38–40 Schnelle Mahlzeit überzeugt 38–40
- 40–40 Fertig, pflanzlich, spannenträchtig 40–40
- 42–42 Veganes Eis und die Qual der Wahl 42–42
- 43–43 Ganz ohne Kunststoff geht es nicht 43–43
- 43–43 Marken verlieren Marktanteile 43–43
- 44–44 Der Preis muss stimmen 44–44
- 45–46 Technologie & Logistik 45–46
- 45–45 Verdi fordert Verbot von Subunternehmen in Paketbranche 45–45
- 45–45 Osapiens schafft mit KI Transparenz 45–45
- 46–46 dm und Procter profitieren von Smart-Box 46–46
- 46–46 Tchibo, Ikea und Co. starten erste Ausschreibung für emissionsfreie Schiffstransporte 46–46
- 46–46 Unilever prognostiziert mit KI 46–46
- 46–46 2D-Codes verlinken FMCG-Packungen mit Infos 46–46
- 47–50 Marketing 47–50
- 47–47 „Erfolgreiche Marken kommunizieren und innovieren“ 47–47
- 47–47 Gerolsteiner sucht breite Zielgruppe 47–47
- 48–48 Food-Handel treibt den Werbemarkt weiter an 48–48
- 48–48 Online-Werbung legt nach wie vor zu 48–48
- 49–49 Retail Media hat noch Hindernisse zu überwinden 49–49
- 50–50 „Retail Media sorgt für einen Paradigmenwechsel“ 50–50
- 50–50 Obi schließt Retail-Media-Partnerschaften 50–50
- 51–51 Umwelt & Verpackung 51–51
- Konzepte zum Schutz von Klima, Umwelt und Ressourcen
- 52–52 Management & Karriere 52–52
- Generationen in den Dialog
- 53–60 Schwerpunkt Verpackung 53–60
- 53–53 Start in die Kreislaufwirtschaft 2.0 53–53
- 54–54 Schwungrad im fragilen Markt für Rezyklate 54–54
- 56–58 „Wir brauchen ein einheitliches gesamteuropäisches Konzept“ 56–58
- 59–59 Fleißarbeit stemmt künftig die Kollegin KI 59–59
- 60–60 Nachhaltige Regalauftritte treffen bei Shoppern ins Schwarze 60–60
- 61–75 Länderreport Baden-Württemberg 61–75
- 61–61 Mit Regionalität punkten 61–61
- 62–62 Rebflächen auch aus der Luft bewirtschaften 62–62
- 62–62 „Wir wollen die Außer-Haus-Verpflegung verbessern“ 62–62
- 64–64 Müller Gruppe setzt auf Regionalität 64–64
- 64–64 Fairfleisch startet mit neuer Marke 64–64
- 66–66 Bio und Regionalität sind die Basis von Allmendinger 66–66
- 66–66 Bonduelle setzt auch auf Fresh Cut 66–66
- 66–66 Fleischkonsum weiter auf Talfahrt 66–66
- 68–68 Rübezahl-Riegelein rückt „Sun Rice“ in den Fokus 68–68
- 69–69 Eis-Verzehr vor allem zu Hause 69–69
- 69–69 Eiscreme von der Schwäbischen Alb 69–69
- 70–70 Bürger bringt Spätzle der besonderen Art 70–70
- 70–70 „Wir sind stolz auf unser Gemeinschaftsmarketing“ 70–70
- 71–71 Seeberger bringt neue Snacks in die Regale 71–71
- 72–72 Bei Simmler laufen die Geschäfte rund 72–72
- 73–73 Schapfenmühle setzt auf Graupen und Grütze 73–73
- 73–73 Alb-Gold bringt die Marke Bechtle in den Handel 73–73
- 74–74 Getränke 74–74
- 74–74 Aquarömer startet mit neuem Mehrweg-Gebinde 74–74
- 74–74 Romina erzielt bei Limonaden ein Absatzplus 74–74
- 75–75 Der Badische Winzerkeller ist auch Dienstleister 75–75