Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–1 Seite 1 1–1
- Edeka pumpt noch mehr Geld in Picnic
- 2–2 Kommentar 2–2
- Haleon muss sich noch beweisen
- Lidl setzt Konkurrenz unter Druck
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Das Vorurteil vom bösen Handel abbauen“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Tierische Preise für vegane Produkte 4–4
- 6–6 Bio Company muss sparen 6–6
- 6–6 Galeria ringt um finanzielle Entlastung 6–6
- 8–8 Edeka besetzt Finanzressort neu 8–8
- 10–10 Freie Bahn für Investoren um Křetínský 10–10
- 12–14 Industrie 12–14
- 12–12 Infamily plant Zellfleisch im großen Stil 12–12
- 13–13 Develey kauft Curtice Brothers 13–13
- 13–13 Erdnusssauce in der Quetschflasche 13–13
- 14–14 Haleon hat Startschwierigkeiten... 14–14
- 14–14 ...Colgate profitiert 14–14
- 16–18 Frischware 16–18
- 16–16 FrieslandCampina spart ohne Ende 16–16
- 16–16 Family Butchers greift bald wieder an 16–16
- 18–18 Trendwende bei Butter ist da 18–18
- 18–18 Schweinenotierung sinkt weiter 18–18
- 18–18 „Insellösungen erachten wir langfristig nicht als sinnvoll“ 18–18
- 18–18 Beschwerdemechanismus von Lidl steht Pate 18–18
- 20–20 Recht & Politik 20–20
- Verbraucherschützer fordern Preisgipfel
- Safarik sieht Verbände in der Pflicht
- 21–28 Journal 21–28
- 21–23 „Weniger Verbote, mehr Vertrauen“ 21–23
- 24–25 Gute Führung 24–25
- 26–27 Wenig drin, wenig dran 26–27
- 28–28 Shrinkflation-Gesetz auf wackligem Boden 28–28
- 29–30 Technologie & Logistik 29–30
- 29–29 Markenartikler kommen bei Hightech-Müll-Sortierung voran 29–29
- 29–29 dm baut KI-Einsatz aus 29–29
- 30–30 So will Rewe mit Drohnen im Odenwald punkten 30–30
- 30–30 FMCG-Hersteller wollen flexible Auslagerung der Logistik 30–30
- 31–33 Marketing 31–33
- 31–31 Warenverräumung ist die Keimzelle 31–31
- 32–32 Payback kooperiert mit Sparkassen 32–32
- 32–32 „Die Verzweiflung im Handel ist vielerorts groß“ 32–32
- 33–33 Online-Einkauf in breiten Gesellschaftsschichten etabliert 33–33
- 33–33 Licht kann viel mehr, als Ware ausleuchten 33–33
- 34–34 Ranking 34–34
- Top-50-LEH
- 35–35 Nonfood 35–35
- Vileda startet in neuen Kategorien durch
- 36–38 Anuga 36–38
- 36–36 Volle Fleischhallen 36–36
- Zugang zum Weltmarkt lockt die Branche an
- 38–38 Beyond-Meat-Chef fordert Plantbased-Transformation 38–38
- 40–40 Management & Karriere 40–40
- Berentzen baut digitale HR weiter aus
- 41–48 Schwerpunkt Logistik 41–48
- 41–41 Logistik steht unter Handlungsdruck 41–41
- 42–42 Handelslogistik braucht strategische und operative Exzellenz 42–42
- 43–43 Amazon Kiva ist Fluch und Segen zugleich 43–43
- 44–44 Food-Logistik bewegt halbe Milliarde Tonnen 44–44
- 44–44 Imagepflege und Automatisierung helfen gegen Personalmangel 44–44
- 45–45 Lebensmittel-Logistik muss sich gegen Risiken wappnen 45–45
- 46–46 Clevere Förderungen treiben alternative Lkw-Antriebe voran 46–46
- 47–47 Digitale Zwillinge der Filialen werden den Handel verändern 47–47
- 47–47 Generalsanierung bei der Bahn könnte Wende einleiten 47–47
- 48–48 Neue Funktionen optimieren den digitalen Lieferschein 48–48
- 48–48 E-Commerce braucht ein Mehrweg-System für alle Pakete 48–48
- 49–60 Länderreport Mitteldeutschland 49–60
- 49–49 Das Zauberwort lautet Regionalität 49–49
- 50–50 Besondere Anstrengungen sind gefordert, um Fachkräftemangel zu begegnen 50–50
- 50–50 Regionale Marken trotzen Krise 50–50
- 50–50 Superfood aus Sachsen-Anhalt für den Weltmarkt 50–50
- 52–52 Imagepflege dringend erforderlich 52–52
- 52–52 Wolf dominiert Markt mit Thüringer Bratwurst 52–52
- 52–52 Plukon zieht positive Bilanz 52–52
- 54–54 Lawa steigert Exportgeschäft 54–54
- 54–54 Loose schafft neue Kaufanreize 54–54
- 54–54 Für Sachsenmilch läuft es gut 54–54
- 55–55 Hainich baut Handelsmarken aus 55–55
- 55–55 Mühlhäuser hat Krise überwunden 55–55
- 56–56 Born wächst rasant 56–56
- 56–56 Burgis profitiert von Aktionen und Social-Media 56–56
- 56–56 Henglein hat Veganer im Visier 56–56
- 56–56 Teigwaren Riesa erhöht Kapazitäten 56–56
- 57–57 Kathi beherrscht den Markt 57–57
- 57–57 Bautzner lockt mehr Zielgruppen 57–57
- 58–58 Viba überzeugt die Kundschaft 58–58
- 58–58 Dr. Quendt legt trotz Inflation und der gesamtwirtschaftlichen Lage zu 58–58
- 58–58 JPR will national expandieren 58–58
- 59–59 Lichtenauer baut Marktführerschaft aus 59–59
- 59–59 Rotkäppchen legt mit alkoholfreien Produkten zu 59–59
- 60–60 Fit wächst über alle Marken 60–60
- 60–60 Thüringer Waldquell zieht positive Bilanz 60–60