Lebensmittel Zeitung
Kein Zugriff
- doi.org/10.51202/0947-7527-2023-47
- ISSN print: 0947-7527
- ISSN online: 0947-7527
- dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Fleischer specken ab Bernd Biehl Bernd Biehl
- 2–2 Kommentar 2–2
- Nur billig reicht nicht mehr Hans-Jürgen Schulz Hans-Jürgen Schulz
- Außendienst außer Dienst Delphine Sachsenröder Delphine Sachsenröder
- 3–3 Seite 3 3–3
- Stromverbrauch weiter rückläufig
- Weidetiere nutzen dem Klima Bernd Biehl Bernd Biehl
- 4–12 Handel 4–12
- 4–4 dm fordert mehr Leistung von Marken Jan Mende Jan Mende 4–4
- 6–6 Globus legt im Stammgeschäft zu Janine Hofmann Janine Hofmann 6–6
- 6–6 Globus Baumarkt meldet Wachstum Janine Hofmann Janine Hofmann 6–6
- 8–8 Lidl wächst wieder schneller Manfred Stockburger Manfred Stockburger 8–8
- 8–8 „Einfach gut“ verschwindet bei Aldi Süd Hans-Jürgen Schulz Hans-Jürgen Schulz 8–8
- 10–10 Mein Real findet kaum noch Abnehmer Hans-Jürgen Schulz Hans-Jürgen Schulz 10–10
- 12–12 Flink verkleinert Liefergebiet Denise Klug Denise Klug 12–12
- 14–20 Industrie 14–20
- 14–14 Deo wird für Unilever immer wichtiger Philip Brändlein Philip Brändlein 14–14
- 16–16 Hersteller schrumpfen ihre Außendienste Tanja Fries, Philip Brändlein, Delphine Sachsenröder Tanja Fries, Philip Brändlein, Delphine Sachsenröder 16–16
- 17–17 Happy Ocean baut Fischersatz-Portfolio aus Andrea Adelhardt Andrea Adelhardt 17–17
- 18–18 Merz Lifecare soll mehr zum Konzern beitragen Philip Brändlein Philip Brändlein 18–18
- 20–20 Mehr Veggie-Rohstoffe aus Deutschland Delphine Sachsenröder, Andrea Adelhardt Delphine Sachsenröder, Andrea Adelhardt 20–20
- 22–26 Frischware 22–26
- 22–24 Fleischindustrie sucht Schulterschluss Dirk Lenders, Christoph Murmann Dirk Lenders, Christoph Murmann 22–24
- 24–24 Bei Fleisch ist der Preis Trumpf Christoph Murmann Christoph Murmann 24–24
- 26–26 Fleischbranche leckt weiter ihre Wunden Alrun Krönert Alrun Krönert 26–26
- 28–30 Recht & Politik 28–30
- 28–28 BMEL startet Infokampagne zur Bio-Strategie Hans-Jürgen Deglow Hans-Jürgen Deglow 28–28
- 28–28 Fairnessregeln sollen geschärft werden Hanno Bender Hanno Bender 28–28
- 30–30 Brüssel gefährdet Logos von Bioland & Co. Gerrit-Milena Falker Gerrit-Milena Falker 30–30
- 30–30 Verbraucherschützer kritisieren EU-Pläne zum „Recht auf Reparatur“ Hanno Bender Hanno Bender 30–30
- 36–151 Journal 75 Jahre Lebensmittel Zeitung 36–151
- 36–36 Vom Suchen und Finden Miriam Hebben Miriam Hebben 36–36
- 38–42 „Mein Vater ist der Utopist“ Jan Mende, Annette Müller Jan Mende, Annette Müller 38–42
- 44–46 Sieben kleine Wegmarken Bernd Biehl Bernd Biehl 44–46
- 50–54 Treiber und Getriebene Dirk Lenders, Miriam Hebben Dirk Lenders, Miriam Hebben 50–54
- 56–60 Alternative erwünscht Silke Liebig-Braunholz Silke Liebig-Braunholz 56–60
- 58–58 Gekommen, um zu bleiben 58–58
- 61–62 Das Fleisch der Zukunft Andrea Adelhardt Andrea Adelhardt 61–62
- 64–64 Beim Einkauf das Klima retten Jenny Busche Jenny Busche 64–64
- 65–65 „Nicht kompensieren, sondern reduzieren“ Jenny Busche Jenny Busche 65–65
- 66–68 Zum Abschied ein Aal Hans-Jürgen Deglow Hans-Jürgen Deglow 66–68
- 70–72 Alles hat ein Ende Delphine Sachsenröder Delphine Sachsenröder 70–72
- 75–78 „Evolution statt Revolution“ Mathias Himberg Mathias Himberg 75–78
- 80–81 Vertikal nach vorn Denise Klug Denise Klug 80–81
- 82–83 Der langsame Abschied vom Bargeld Hanno Bender Hanno Bender 82–83
- 84–86 Alle rieten ihm davon ab Janine Hofmann Janine Hofmann 84–86
- 87–88 Künstliche Intelligenz 2.0 Sonia Shinde Sonia Shinde 87–88
- 90–90 „Chat GPT ist ein Weckruf“ Sonia Shinde Sonia Shinde 90–90
- 92–94 Eine wilde Geschichte Madeleine Nissen Madeleine Nissen 92–94
- 96–100 Der Store von morgen Mathias Himberg Mathias Himberg 96–100
- 102–104 Im Auftrag der Marke Miriam Hebben Miriam Hebben 102–104
- 106–110 Die Marke macht's Philip Brändlein Philip Brändlein 106–110
- 112–113 Nach der Krise ist vor der Krise Sonia Shinde Sonia Shinde 112–113
- 114–116 Durch den Mediendschungel Juliane Paperlein Juliane Paperlein 114–116
- 116–116 „Wie eine Droge“ Juliane Paperlein Juliane Paperlein 116–116
- 118–122 Einkaufen in der Matrix Marco Hübner Marco Hübner 118–122
- 122–122 „Der Durchbruch ist nur eine Frage der Zeit“ Marco Hübner Marco Hübner 122–122
- 124–126 Mehr Mensch, mehr Maschine Anja Sturm Anja Sturm 124–126
- 128–128 „Es geht nicht mehr mit Kontrolle, Kontrolle, Kontrolle“ Anja Sturm Anja Sturm 128–128
- 130–130 Seit 75 Jahren relevant Christiane Preuschat Christiane Preuschat 130–130
- 150–151 Von der D-Mark zum E-Food 150–151
- 161–162 Technologie & Logistik 161–162
- 161–161 Norma testet Wasserstoff-Lkw für die Filialbelieferung Lena Bökamp Lena Bökamp 161–161
- 161–161 Bartels-Langness rechnet mit Relex Maurizio Giuri Maurizio Giuri 161–161
- 162–162 7-Eleven beschleunigt mit KI Maurizio Giuri Maurizio Giuri 162–162
- 162–162 Rewe nutzt Künstliche Intelligenz Jörg Rode Jörg Rode 162–162
- 163–165 Marketing 163–165
- 163–163 Hype um Broadcast-Channels Jessica Becker Jessica Becker 163–163
- 164–164 So finden Süßwaren ohne Umwege zum Kunden Bernd Nusser Bernd Nusser 164–164
- 165–165 Vollsortimenter haben weiter zu kämpfen Jörg Konrad Jörg Konrad 165–165
- 166–166 Umwelt & Verpackung 166–166
- Kosmetik punktet in Hüllen aus Karton und Glas Horst Wenzel Horst Wenzel
- Verpackungen sollen klar und einfach „sprechen“ Horst Wenzel Horst Wenzel
- 168–168 Management & Karriere 168–168
- „100 Jahre lief es super“ Julia Wittenhagen Julia Wittenhagen
- 169–176 Länderreport Spanien & Portugal 169–176
- 169–169 Land der Extreme Ralf Bender Ralf Bender 169–169
- 170–170 „Unser Vorteil ist die Nachhaltigkeit“ Ralf Bender Ralf Bender 170–170
- 170–170 Alimentaria baut Angebot für Gastronomie weiter aus Ralf Bender Ralf Bender 170–170
- 171–171 Spanischer Rohschinken steigert Exportmenge Ralf Bender Ralf Bender 171–171
- 171–171 Arbeit am Sortiment Ralf Bender Ralf Bender 171–171
- 172–172 R&S setzt auf Monte Nevado Ralf Bender Ralf Bender 172–172
- 172–172 Spezialisiert auf Angus Ralf Bender Ralf Bender 172–172
- 172–172 Campofrío will Chorizo-Segment stärken Ralf Bender Ralf Bender 172–172
- 173–173 Chorizo wächst zweistellig im Ausland Ralf Bender Ralf Bender 173–173
- 173–173 Quesos Cerrato lanciert Alternativprodukte Ralf Bender Ralf Bender 173–173
- 174–174 Markt für Olivenöl in Spanien bleibt angespannt Ralf Bender Ralf Bender 174–174
- 174–174 Acesur investiert in den USA Ralf Bender Ralf Bender 174–174
- 175–175 Veterano rettet das Deutschlandgeschäft Ralf Bender Ralf Bender 175–175
- 175–175 Spanien baut Trüffelproduktion aus Ralf Bender Ralf Bender 175–175
- 176–176 Weinbaugebiet mit Charakter Ralf Bender Ralf Bender 176–176
- 176–176 Félix Solís fokussiert auf eigene Marken Ralf Bender Ralf Bender 176–176