Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–1 Seite 1 1–1
- Kaufland fordert Preisnachlässe ein
- 2–2 Kommentar 2–2
- Verschmähte Fairnessregeln
- Richtiger Schritt für Rügenwalder
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Wir sind mittendrin in der Branche“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 René Benkos Imperium taumelt 4–4
- 6–6 Kaufland mit stabilen Renditen in Osteuropa 6–6
- 6–6 Lidl verringert Bio-Auswahl 6–6
- 8–8 Douglas trennt sich von Online-Apotheke 8–8
- 8–8 Obi will über Partner wachsen 8–8
- 10–10 Casino-Erträge im freien Fall 10–10
- 10–10 Flink kooperiert mit Lieferando 10–10
- 12–17 Industrie 12–17
- 12–12 Chancen auf Rettung aus der Insolvenz sinken 12–12
- 12–12 Stock drängt auf den deutschen Markt 12–12
- 14–14 Hengstenberg strafft sein Portfolio 14–14
- 16–16 Windstar Medical konzentriert sich auf die großen Marken 16–16
- 16–16 Oettinger unter Absatzdruck 16–16
- 16–16 Konzerne kaufen im großen Stil eigene Aktien 16–16
- 17–17 Pfeifer & Langen baut sein Veggie-Geschäft aus 17–17
- 18–21 Frischware 18–21
- 18–18 The Family Butchers schließt Umbau der Führung ab 18–18
- 18–18 Sektkellereien stehen unter Stress 18–18
- 20–20 Zwischen Veggie und Tierwohl 20–20
- 20–20 Tönnies startet Klimaplattform 20–20
- 21–21 QS arbeitet an Branchenlösung 21–21
- 22–24 Recht & Politik 22–24
- 22–22 Diskussion um UTP-Regeln entbrannt 22–22
- 24–24 Ringen um Reduktionsziele 24–24
- 24–24 EU-Kommission macht Last-Minute-Wende zu Wein 24–24
- 24–24 Kryptische Genkennzeichnung führt zu Kritik 24–24
- 25–30 Journal 25–30
- 25–28 „Zu viel gespart“ 25–28
- 30–30 Vino alternativo 30–30
- 32–36 Marktplatz Drogeriewaren 32–36
- 32–33 Für die Kleinen muss es günstig sein 32–33
- 33–33 Eigenmarken machen das Rennen 33–33
- 34–34 Klimaversprechen 34–34
- 36–36 Das Schnäppchen im Flakon 36–36
- 36–36 Drogeriemärkte bauen Marktposition aus 36–36
- 37–38 Technologie & Logistik 37–38
- 37–37 „Wir sehen großes Potenzial in einer Teilautomatisierung“ 37–37
- 37–37 Lidl setzt neue Standards im Lager 37–37
- 38–38 Douglas macht Handys zum Filial-Werkzeug 38–38
- 38–38 BEVH will Standards für Pakete 38–38
- 40–41 Marketing 40–41
- 40–40 Nachhaltige Produkte liegen langfristig im Trend 40–40
- 40–40 Der treue Kunde macht sich rar 40–40
- 41–41 MeinWasgau belohnt treue Kunden mit Gratisprämien 41–41
- 41–41 Rewe verdoppelt seine Werbeausgaben 41–41
- 42–42 Umwelt & Verpackung 42–42
- Klassische Blechdose fährt den Top-Score ein
- 43–43 Nonfood 43–43
- Hoffen und Bangen am Spielwarenmarkt
- „Neue Wettbewerber sorgen für viel Diskussion“
- 44–44 Management & Karriere 44–44
- LZ bekommt wieder eigene Jobmesse
- 49–50 Branchen-Forum 49–50
- 49–49 In Kreisläufen denken und handeln 49–49
- 50–50 Süßwarenindustrie wappnet sich für die neue Normalität 50–50