Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–1 Seite 1 1–1
- Aldi Süd verzichtet im Preiskampf auf Gewinn
- 2–2 Kommentar 2–2
- Handel kalkuliert wieder schärfer
- Illusion von Intelligenz
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Mit halbem Budget viel herausholen“
- 4–12 Handel 4–12
- 4–4 Edeka wächst mit Sonderangeboten 4–4
- 6–6 Amazon braucht Untermieter für Hubs 6–6
- 8–8 Aldi Süd verbessert die Roherträge 8–8
- 8–8 Aldi Süd baut Eigentum aus 8–8
- 10–10 Dennree feilt am Preisimage 10–10
- 12–12 Retail Media zahlt sich für Tesco aus 12–12
- 12–12 „Je personalisierter, desto effektiver ist die Werbung“ 12–12
- 14–17 Industrie 14–17
- 14–14 Nestlé will weiter an der Preisschraube drehen 14–14
- 14–14 „Es herrscht ein erheblicher Ergebnisdruck“ 14–14
- 14–14 Banken drängen auf bessere Rendite 14–14
- 16–16 Ditsch nimmt neuen Anlauf in Richtung Einzelhandel 16–16
- 16–16 Die Marke Frosta wächst schneller als der Markt 16–16
- 16–16 Hakle-Übernahme rückt näher 16–16
- 17–17 Berief verfehlt das eigene Umsatzziel 17–17
- 18–22 Frischware 18–22
- 18–18 Rekordpreis für Schweinefleisch 18–18
- 20–20 Gute Stimmung auf der Fruit Logistica 20–20
- 20–20 Bei Baywa Global Produce alles Tutti 20–20
- 22–22 Rotkäppchen wird teurer 22–22
- 22–22 Arla erwartet schwächeres Markengeschäft 22–22
- 22–22 Biofach im Ausnahmezustand 22–22
- 24–26 Recht & Politik 24–26
- 24–24 Irlands Warnhinweise liegen der WTO vor 24–24
- 24–24 Herkunftsangabe erreicht die Theke 24–24
- 26–26 Brüssel verklagt Bundesrepublik 26–26
- 26–26 Ampel-Koalition feilt am Kritis-Dachgesetz 26–26
- 26–26 „Ich mache Druck, damit Brüssel Wort hält“ 26–26
- 29–35 Journal 29–35
- 29–30 Guck mal, wer da spricht 29–30
- 31–31 „Höhere Preise sind nötig“ 31–31
- 32–33 Drunter und drüber 32–33
- 34–35 Rumänischer Lifestyle 34–35
- 37–48 Marktplatz Frühstück 37–48
- 37–38 Süße Ware zu gesalzenen Preisen 37–38
- 40–40 Grafschafter will mehr sein als Sirup 40–40
- 40–40 Gestiegene Preise stoppen Abwärtstrend bei süßen Cremes & Co. 40–40
- 44–44 „Die Teepreise werden nochmals steigen“ 44–44
- 46–47 Pfandsystem fehlt Akzeptanz 46–47
- 48–48 Außer Haus frühstücken kommt zurück 48–48
- 49–50 Technologie & Logistik 49–50
- 49–49 Markant stärkt sich mit Stammdaten-Dienstleister Bayard 49–49
- 49–49 Edeka rollt Hightech-Trolleys aus 49–49
- 50–50 Initiative entwickelt Bluetooth-Standard für digitale Etiketten 50–50
- 50–50 Coop bringt O+G auf der Schiene in den Norden 50–50
- 50–50 Amazons Drohnen sind wenig gefragt 50–50
- 51–52 Marketing 51–52
- 51–51 Kunden kaufen weniger nachhaltig ein 51–51
- 51–51 Internet-Handel erleidet Rückschlag 51–51
- 52–52 Jüngere Verbraucher shoppen am liebsten online 52–52
- 53–53 Umwelt & Verpackung 53–53
- Coca-Cola baut Abfüllung in Mehrwegflaschen kräftig aus
- Industrie muss die Digitalisierung voranbringen
- 54–54 Nonfood 54–54
- Preiswissen der Konsumenten wird zu wenig berücksichtigt
- 55–56 Management & Karriere 55–56
- 55–55 Mehr Freude im Beruf 55–55
- 55–55 „Firmen sind kein Ort zum Ausleben aller Wünsche“ 55–55
- 56–56 Job-Sharing mit mir selbst 56–56
- 56–56 „Kommunikation mit den Vorgesetzten ist der erste Schritt“ 56–56
- 57–66 Schwerpunkt Retail Technology / Euroshop 57–66
- 57–57 Euroshop zeigt Zukunft des Handels 57–57
- 58–58 Neue Technologien machen filialindividuelle Sortimente möglich 58–58
- 58–58 Kassenlose Läden mit Künstlicher Intelligenz begeistern LEH 58–58
- 60–60 Digitale Preisetiketten verdrängen Papier am Regal 60–60
- 60–60 Computer Vision als Multi-Tool 60–60
- 61–62 Der Ladenbau verändert sich nachhaltig 61–62
- 62–62 „Itab entwickelt sich weiter zum Full-Solution-Provider für den Handel“ 62–62
- 63–63 Energieeffiziente Kühlung lässt Händler nicht kalt 63–63
- 64–64 Recyclinghelfer werden schlauer und schneller 64–64
- 64–64 Mehrwertbringer für Konsumenten und Händler 64–64
- 65–65 Mit sensorenbasierter Technik das Einkaufen erleichtern 65–65
- 66–66 Lichtbranche sorgt für smarte Illumination der Sortimente 66–66