Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–1 Seite 1 1–1
- Spar Österreich schützt Eigentum vor Orbáns Zugriff
- 2–2 Kommentar 2–2
- Gropper erfüllt Wünsche
- Hartes Ringen in der Punica-Oase
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Politik muss mit Geschäftsmodellen Schritt halten“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Auch dm erhöht Gehälter erneut freiwillig 4–4
- 4–4 Picnic geht in die Vollen 4–4
- 6–6 Edeka Nord rückt von Rewe-Beteiligung Trinks ab 6–6
- 6–6 Kaufland holt sich noch mehr Real-Häuser 6–6
- 8–8 Michael Otto teilt seine Macht auf 8–8
- 8–8 Weniger Verlust bei Lidl USA 8–8
- 8–8 Douglas peilt Listung im S-DAX an 8–8
- 10–10 Spar investiert in Marktführerschaft 10–10
- 12–16 Industrie 12–16
- 12–12 Heristo profitiert von Eigenmarken 12–12
- 14–14 Planted baut die Produktion aus 14–14
- 14–14 Schwarz-Gruppe spürt höhere Kosten 14–14
- 16–16 Pelz Group will wieder rentabel werden 16–16
- 16–16 Punica startet Comeback-Versuch 16–16
- 17–20 Frischware 17–20
- 17–17 Gropper investiert in Expansion 17–17
- 18–18 Bäckerei Ölz stellt sich neu auf 18–18
- 18–18 Tönnies fordert mehr Tempo 18–18
- 20–20 Neues Reife- und Logistikzentrum am Hamburger Großmarkt 20–20
- 20–20 Prowein bleibt die Größte 20–20
- 22–24 Recht & Politik 22–24
- 22–22 Fairness-Büro legt Bericht vor 22–22
- 22–22 Tarifrunde geht ins zweite Jahr 22–22
- 24–24 Grüne wollen digitale Verbraucherrechte auf europäischer Ebene stärken 24–24
- 24–24 Europawahl wirft Schatten voraus 24–24
- 25–29 Journal 25–29
- 25–26 Der Kampf um Plastik 25–26
- 27–27 „Das sind schon große Investments“ 27–27
- 28–29 In der Mitte angekommen 28–29
- 31–36 Marktplatz Tiefkühlkost & Eis 31–36
- 31–32 19 Prozent – na und?! 31–32
- 32–32 Tiefgekühltes zeigt sich in robuster Verfassung 32–32
- 34–34 Fisch ohne Gräten 34–34
- 35–35 Die Diva an der Eistruhe 35–35
- 36–36 Mit Highlights punkten 36–36
- 37–38 Technologie & Logistik 37–38
- 37–37 Logistikbranche treibt Digitalisierung weiter voran 37–37
- 37–37 Bünting optimiert ganzheitlich 37–37
- 38–38 Quantencomputing als Chance für den Handel 38–38
- 38–38 Lean-and-Green-Awards für Edeka und Lidl 38–38
- 39–41 Marketing 39–41
- 39–39 dm testet Unverpackt-Stationen für Lebensmittel 39–39
- 39–39 Forest Gum beißt sich durch 39–39
- 40–40 Rewe schiebt sich vor Edeka 40–40
- 41–41 Gastro-Branche legt auch real weiter zu 41–41
- 41–41 OWM stellt Leitfaden für Retail Media vor 41–41
- 42–42 Umwelt & Verpackung 42–42
- Mono-Kunststoff als nachhaltigste Schokohülle
- 43–44 Management & Karriere 43–44
- Großprojekt Lohnerhöhung
- 45–52 Schwerpunkt Logistik 45–52
- 45–45 Unsicherheit fordert die Logistik 45–45
- 46–46 Trübe Aussichten für die Logistikbranche 46–46
- 46–46 Politik definiert Herausforderungen 46–46
- 47–47 FMCG-Branche wird grüner 47–47
- 48–48 Digitale Zwillinge verändern Logistik 48–48
- 48–48 Regallücken werden wieder zu einem wachsenden Problem 48–48
- 49–49 Optimierung muss ganzheitlich erfolgen 49–49
- 50–50 Verkehrswende braucht kluge urbane Logistik 50–50
- 50–50 Biek plädiert für Zulässigkeit von Werkverträgen in Paketlogistik 50–50
- 51–51 Die Party des Quick-Commerce ist vorbei 51–51
- 52–52 Mehrweg wird nur durch Standards effizient 52–52
- 52–52 Kleine Dinge erhöhen Zufriedenheit der Lkw-Fahrer und halten sie im Job 52–52
- 53–58 Länderreport Berlin-Brandenburg 53–58
- 53–53 Regional essen 53–53
- 54–54 Dreistern investiert in Solar 54–54
- 54–54 Tierwohl ist das Zukunftsmodell 54–54
- 54–54 Golßener engagiert sich für Regionalität 54–54
- 56–56 Ernährungswirtschaft blickt pessimistisch in die Zukunft 56–56
- 56–56 Der Gurkenanbau ist aufwendig 56–56
- 57–57 Diversität auf der Weide 57–57
- 57–57 „Regionalität schafft authentische Emotionen“ 57–57
- 58–58 Bio-Getränke stehen im Mittelpunkt 58–58
- 58–58 Kultgetränk wie Tag und Nacht 58–58