Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–1 Seite 1 1–1
- Aldi Nord bündelt stärker im Einkauf
- 2–2 Kommentar 2–2
- Zahnloser Bürgerrat Ernährung
- Neue Zeitrechnung bei Nonfood
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Wankelmütige Politik forciert Betriebsaufgaben“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Obi klagt in Russland 4–4
- 6–6 Tegut wächst nur verhalten 6–6
- 6–6 Tedi fängt Betriebsratsvorstoß ab 6–6
- 8–8 Amazon baut Handelsmarkensortiment aus 8–8
- 8–8 Galeria Karstadt Kaufhof schraubt Kosten runter 8–8
- 10–10 Sainsbury’s macht bei E-Ladestationen Tempo 10–10
- 10–10 Börse straft Hellofresh ab 10–10
- 10–10 Edeka Minden gibt Budni auf 10–10
- 12–17 Industrie 12–17
- 12–12 „Die Rasanz der Marktverluste ist beunruhigend“ 12–12
- 12–12 Veltins verliert Volumen 12–12
- 14–14 Pizzabäcker Gustavo Gusto gibt sein Eiscreme-Geschäft auf 14–14
- 14–14 Hersteller kalkulieren wegen Suez-Krise neu 14–14
- 16–16 Adelholzener setzt sich vom Markt ab 16–16
- 17–17 Berief knackt die 100 Millionen 17–17
- 18–20 Frischware 18–20
- 18–18 Reh Kendermann zahlt drauf 18–18
- 20–20 Wirbel um gefälschten Feta 20–20
- 20–20 „Die Marken leiden und die Kosten sind explodiert“ 20–20
- 20–20 Tönnies wird Nummer zwei bei Rind 20–20
- 22–24 Recht 22–24
- 22–22 Start der Grünen Woche im Zeichen des Bauernunmuts 22–22
- 22–22 Bürgerrat legt Vorschläge vor 22–22
- 24–24 Industrieprodukte im Fokus 24–24
- 24–24 „Eine Differenzierung ist unerlässlich“ 24–24
- 24–24 EU-Greenwashing-Gesetz lässt Fragen offen 24–24
- 25–30 Journal 25–30
- 25–26 „Bock auf Bier machen“ 25–26
- 28–28 Chancen und Ängste 28–28
- 28–29 „Verdient wird beim Kunden“ 28–29
- 30–30 Begehrter Stoff 30–30
- 31–36 Marktplatz Frisch & Pflanzlich 31–36
- 31–31 Wappnen für den Wandel 31–31
- 32–32 „Landwirtschaft ist die Lösung“ 32–32
- 32–32 Je heißer, desto teurer 32–32
- 32–32 Günstigere Gurken machen Menge 32–32
- 34–34 Die Markenstrategie 34–34
- 36–36 Veganuary in Aktion 36–36
- 37–44 Nonfood 37–44
- 37–38 Neuer Wettbewerb aus Fernost 37–38
- 38–38 „Regeln des Handels aufgehoben“ 38–38
- 38–38 LEH muss Nonfood-Konzepte neu erfinden 38–38
- 40–40 Chancen im Markt erkennen 40–40
- 42–43 Bünting plant Food und Nonfood gemeinsam 42–43
- 44–44 „Mit extremer Disruption umgehen können“ 44–44
- 45–46 Technologie & Logistik 45–46
- 45–45 Bundesbank sieht keine Zukunft ohne Bargeld 45–45
- 45–45 Media-Saturn rollt GenKI aus 45–45
- 46–46 2D-Codes kommen in den Schweizer Handel 46–46
- 46–46 Amazon elektrolysiert 46–46
- 46–46 Epal digitalisiert Holzpaletten 46–46
- 47–49 Marketing 47–49
- 47–47 Die App ersetzt den Prospekt 47–47
- 48–48 Künstliche Intelligenz zieht in den Alltag ein 48–48
- 48–48 Virtuelle Influencer gewinnen Fans 48–48
- 49–49 Online-Shopping weiter rückläufig 49–49
- 49–49 Geschmack trifft Verantwortung 49–49
- 50–50 Messen 50–50
- „ Natürliches Material im Trend“
- 51–51 Handelsimmobilien 51–51
- Lebensmittelhandel als „Stabilitätsanker“
- 52–52 Umwelt & Verpackung 52–52
- Fast 20 Millionen Tonnen Verpackungen entleert
- Widerstand gegen Plastiksteuer hält an
- 53–53 Management & Karriere 53–53
- Vorstoß für Eltern
- 59–59 Veranstaltungen 59–59
- Top-Termine & Branchentreffen