Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–1 Seite 1 1–1
- Rewe Group hadert mit Beteiligung an Flink
- 2–2 Kommentar 2–2
- Metro verliert weiter an Wert
- Kontrolle nicht kaputtsparen
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Wir werden uns den Markt genau ansehen“
- Kartoffeln werden dicker und teurer
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Hellweg streicht Stellen in der Zentrale 4–4
- 4–4 Aktionspolitik stößt an Grenzen 4–4
- 6–6 Aldi treibt Biomarkt voran 6–6
- 6–6 Coop senkt Preise und steigert das Ergebnis 6–6
- 8–8 Ceconomy vertröstet Aktionäre auf 2026 8–8
- 10–10 Gustavo-Gusto-Gründer holt Verstärkung 10–10
- 10–10 Vilsa bedient sich bei Christinen 10–10
- 12–14 Industrie 12–14
- 12–12 Berentzen will wieder angreifen 12–12
- 12–12 Ferrero wächst erneut kräftig 12–12
- 12–12 Tiefkühlbäcker Dewi vor Verkauf 12–12
- 14–14 Neuer OTC-Player formiert sich 14–14
- 14–14 Oatly plant neue Kategorie 14–14
- 16–17 Frischware 16–17
- 16–16 Aldi Süd testet Verzicht auf Haltungsform 1 und 2 16–16
- 16–16 Fruchtsparte nimmt Form an 16–16
- 17–17 Premium hat wieder Chancen 17–17
- 17–17 Biofach spiegelt tiefgreifenden Wandel 17–17
- 18–20 Recht & Politik 18–20
- 18–18 Unterschiedliche Reaktionen auf „Policy Brief“ 18–18
- 18–18 Ampel ringt um Tierwohlcent 18–18
- 20–20 Bundestag diskutiert die Ideen des Bürgerrats 20–20
- 20–20 Schlechte Karten für Kaffeekartell-Klage gegen Melitta 20–20
- 21–25 Journal 21–25
- 21–23 Gesund einkaufen 21–23
- 24–25 „Es fehlen 1500 Kontrolleure“ 24–25
- 26–32 Marktplatz Frühstück 26–32
- 26–28 In die Lücke 26–28
- 28–28 „Die Kunden haben die Situation gut angenommen“ 28–28
- 30–30 „Jeder Selbstoptimierer hat eigene Rituale“ 30–30
- 31–31 Die Kleinen zeigen es den Großen 31–31
- 32–32 Ohne Anreize geht es nicht 32–32
- 33–34 Technologie & Logistik 33–34
- 33–33 EU zwingt Banken zu Instant Payment 33–33
- 33–33 dm hilft Lieferanten mit Daten 33–33
- 34–34 KI unterstützt Händler bei Nachhaltigkeit 34–34
- 34–34 Aldi USA testet Kassenlos-Store 34–34
- 34–34 Euronics erprobt KI 34–34
- 35–37 Marketing 35–37
- 35–35 Blick ins Gehirn der Kunden 35–35
- 36–36 Drei weitere Edeka-Regionen setzen auf Acardo 36–36
- 36–36 Verbraucher wünschen Transparenz 36–36
- 37–37 Weniger ist mehr 37–37
- 37–37 Marken haben gesellschaftspolitische Macht 37–37
- 38–38 Umwelt & Verpackung 38–38
- Mehrweg für Verzehrfertiges hat wenige Fans
- Globales Recycling wächst zu langsam
- 39–40 Management & Karriere 39–40
- Rügenwalder erhöht Taktung
- 40–40 Göbber schafft kreative Strukturen 40–40