Zeitschrift für Neues Energierecht
Zusammenfassung
Seit mehr als 25 Jahren ist die ZNER ein verlässlicher Ratgeber für alle Fragen des Energie- und Umweltrechts - mit großem Fokus auf erneuerbaren und regenerativen Energien. Für die Rechtssicherheit von Investoren und Betreibern von Anlagen Erneuerbarer Energien und für die Weiterentwicklung des Energierechts ist es von entscheidender Bedeutung, wie in der rechtswissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskussion die Belange der Erneuerbaren Energien erörtert und vertreten werden. Die ZNER ist die führende rechtswissenschaftliche Zeitschrift, die sich diese Themen zur Aufgabe gemacht hat. Es werden die relevanten Rechtskonflikte um Erneuerbare Energien in Form von Aufsätzen, Dokumentationen und Besprechungen von Gerichtsurteilen behandelt. Zielgruppen Rechtsanwälte, Vorstände, Unternehmen, Betreiber, Investoren und Verbraucherverbände sowie Institutionen der öffentlichen Verwaltung und Wissenschaftler, die sich mit den rechtlichen Aspekten des Energierechts beschäftigen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U4 Titelei/Inhaltsverzeichnis U1–U4
- 187–202 Aufsätze 187–202
- 187–192 Strafrechtliche Risiken bei der Beteiligung von Gemeinden an Erträgen aus Wind- und Solarenergie: Plädoyer für eine Nachbesserung in § 6 EEG 187–192
- 192–194 Fachliche Analyse einer gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten durch EE-Anlagen („Überbauung“) 192–194
- 194–198 Informationsmöglichkeiten für Projektierer bei „Überbauung“ eines bestehenden Netzverknüpfungspunktes 194–198
- 198–202 Hindernisse für Multi-Use-Speicher – Teil 4: Die Herkunftsnachweise 198–202
- 203–288 Rechtsprechung 203–288
- 203–209 Abschöpfung von Übererlösen nach § 14 Abs. 1 StromPBG 203–209
- 209–214 Keine Untersagung des Abschlusses eines Wegenutzungsvertrags gemäß § 46 EnWG im Verfahren gemäß § 47 Abs. 5 EnWG allein wegen einer unterbliebenen oder unzureichend gewährten Akteneinsicht gemäß § 47 Abs. 3 Satz 1 EnWG 209–214
- 214–214 Gerichtliche Überprüfung einer beabsichtigten Konzessionsvergabe nach § 46 EnWG im einstweiligen Rechtsschutz 214–214
- 214–225 Fernsteuerbarkeit, Vermarktungswechsel und Schadensersatz wegen unterbliebenem Netzausbau 214–225
- 225–228 Stromsteuerentlastung: Ermittlung der nach Art. 2 Nr. 18 Buchst. b) AGVO maßgeblichen Eigenmittel 225–228
- 229–231 Werbung eines Energieversorgungsunternehmens mit „Klimaneutralem Gas“ 229–231
- 231–232 Besteuerung und Rückverbringung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom 231–232
- 232–236 Entnahme eines Gegenstands aus dem Unternehmen und unentgeltliche Zuwendung dieses Gegenstands an einen anderen Steuerpflichtigen 232–236
- 236–236 Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom bei der Verarbeitung von in Steinbrüchen abgebautem Kalkstein 236–236
- 236–245 Steinkohlekraftwerk „Datteln“ 236–245
- 245–255 WEA und Denkmalschutz 245–255
- 255–258 WEA: fehlender messtechnischer Nachweis der Schallemissionen und Nachtbetriebsverbot 255–258
- 258–259 WEA: Vorgabe zur Löschwasservorhaltung 258–259
- 259–259 Bewertung von „Windland“ im Flurbereinigungsverfahren 259–259
- 259–259 Windenergie: Prioritätsprinzip, Vollständigkeit der Unterlagen 259–259
- 259–260 Verbandsklage gegen WEA in der Nähe eines Vogelschutzgebietes 259–260
- 260–260 Errichtung und Betrieb einer Kleinwindenergieanlage im Außenbereich 260–260
- 260–266 Vorhabenbezogener Bebauungsplan für Solarpark 260–266
- 266–269 Faktischer Ausschluss von Windenergieanlagen in einem Bebauungsplan (100 m Höhenbegrenzung) 266–269
- 269–284 Klage einer Flugplatzbetreiberin und eines Piloten gegen die Errichtung von Windenergieanlagen 269–284
- 284–284 LEP NRW 2019 284–284
- 284–288 Immissionsschutzrechtliche Stilllegungsanordnung gegen WEA 284–288