Zeitschrift für Neues Energierecht
Zusammenfassung
Seit mehr als 25 Jahren ist die ZNER ein verlässlicher Ratgeber für alle Fragen des Energie- und Umweltrechts - mit großem Fokus auf erneuerbaren und regenerativen Energien. Für die Rechtssicherheit von Investoren und Betreibern von Anlagen Erneuerbarer Energien und für die Weiterentwicklung des Energierechts ist es von entscheidender Bedeutung, wie in der rechtswissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskussion die Belange der Erneuerbaren Energien erörtert und vertreten werden. Die ZNER ist die führende rechtswissenschaftliche Zeitschrift, die sich diese Themen zur Aufgabe gemacht hat. Es werden die relevanten Rechtskonflikte um Erneuerbare Energien in Form von Aufsätzen, Dokumentationen und Besprechungen von Gerichtsurteilen behandelt. Zielgruppen Rechtsanwälte, Vorstände, Unternehmen, Betreiber, Investoren und Verbraucherverbände sowie Institutionen der öffentlichen Verwaltung und Wissenschaftler, die sich mit den rechtlichen Aspekten des Energierechts beschäftigen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U4 Titelei/Inhaltsverzeichnis U1–U4
- 291–312 Aufsätze 291–312
- 291–305 Das Solarpaket I – Überblick über Änderungen am EEG und EnWG 291–305
- 305–312 Stand der Windenergieplanung nach neuem Recht und Möglichkeiten der Plansicherung 305–312
- 313–372 Rechtsprechung 313–372
- 313–320 Gewährung und Änderung der Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen 313–320
- 320–320 Steuerermäßigungen für energieintensive Betriebe und den Verbrauch von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom 320–320
- 320–320 Ausschluss von Einheiten zur Verbrennung von gefährlichen oder Siedlungsabfällen 320–320
- 320–325 Irreführung von Werbung mit dem Umweltschutzbegriff „klimaneutral“ 320–325
- 325–326 Verbraucherfreundlicher Kündigungsprozess bei Strom- und Gasverträgen 325–326
- 326–333 Frist zur Stellung des Antrags auf Erteilung einer Zahlungsberechtigung und Nachsichtgewährung 326–333
- 333–335 Ansprüche aus §§ 823 ff. BGB und Berufung bei Beschädigung eines Mittelspannungskabels 333–335
- 335–335 Bewertung eines Angebots mit einem Auswahlkriterium „Preisgünstige Versorgung“ durch eine Gemeinde 335–335
- 335–335 Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit nebst Vormerkung für Photovoltaikanlagen 335–335
- 335–336 Schwarzfärben von Rotorblättern zum Schutz des Seeadlers 335–336
- 336–340 Veränderungssperre zur Sicherung der Planfeststellung einer Höchstspannungsleitung (hier: Wasserschutzgebiet) 336–340
- 340–340 Konflikt zwischen Kiesabbau und Standort eines Leitungsmasts 340–340
- 340–346 Immissionsschutzrechtliche Teilgenehmigung für eine Konverteranlage (Nebenanlage einer HGÜ-Leitung) 340–346
- 346–352 Nachträgliche Anordnung zum Schutz des Fischadlers 346–352
- 352–356 Signifikanzprüfung nach § 45b BNatschG während eines Klageverfahrens (Hinweisbeschluss) 352–356
- 356–362 Windenergie und Gefährdung eines Raubwürgervorkommens 356–362
- 362–362 Höhe der Rückbaubürgschaft; Vermeidungsmaßnahme zugunsten eines Rotmilanvorkommens 362–362
- 362–369 Vorläufige Außervollzugsetzung eines Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ 362–369
- 369–372 Steuerlicher Selbstverbrauch nur bei Selbstnutzung von Strom 369–372