Bausubstanz
Zusammenfassung
Mit einer Mischung aus Reportagen über gelungene Sanierungsobjekte, der Vorstellung von Techniken, Baustoffen und Verfahren sowie wissenschaftlichen Beiträgen bietet die BAUSUBSTANZ sechsmal im Jahr Neues, Bewährtes und Wichtiges aus dem weiten Feld der Bausanierung.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 12–17 Respekt vor dem Bestand. Sanierung und Umbau der denkmalgeschützten Wasserbauhalle an der TU Darmstadt 12–17
- 18–23 Eines für alle. Optimierung eines Essener Lager- und Verwaltungsgebäudes aus den 1950er-Jahren im Rahmen einer nachhaltigen Sanierung 18–23
- 24–33 Innovative Innendämmung im Denkmalschutz. Energetische Sanierung des Augsburger Landesamtes für Finanzen - Simulation und messtechnische Begleitung 24–33
- 34–39 Nutzerorientierte Sanierung eines Schulgebäudes - Energieeffizienz dank bauphysikalisch richtig bemessener Innendämmung 34–39
- 41–47 IDkonkret. Innendämmung in der Praxis - ausgewählte Projekte I. Beitrag 6 41–47
- 48–54 Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden. Tl.3 48–54
- 55–57 Energieeffiziente Fenster für den Gebäudebestand 55–57
- 58–63 Beten ohne klamme Finger. Sanierung der katholischen Kirche St. Ulrich in Illerzell. Tl.2 58–63
- 64–68 Einsatz von Schimmelpilz Spürhunden 64–68
- 69–76 Bauaufnahme in der Denkmalpflege. Tl.1: Anforderungen 69–76
- 77–81 Ruhe und Frieden in denkmalgeschützter Umgebung. Sanierung der Friedhofsmauer Stuttgart-Möhringen 77–81