Bausubstanz
Zusammenfassung
Mit einer Mischung aus Reportagen über gelungene Sanierungsobjekte, der Vorstellung von Techniken, Baustoffen und Verfahren sowie wissenschaftlichen Beiträgen bietet die BAUSUBSTANZ sechsmal im Jahr Neues, Bewährtes und Wichtiges aus dem weiten Feld der Bausanierung.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 16–20 Aus der Geschichte in die Gegenwart. Sanierung eines berühmten Schlosses nach historischem Vorbild 16–20
- 21–29 Sanierung von Fachwerkfassaden 21–29
- 30–37 Die Preußische Kappendecke des Kölner Doms - zerstörungsfreie Untersuchungen zum Erhaltungszustand 30–37
- 38–43 Energetische Gebäudemodernisierung - Kosten, Wirtschaftlichkeit, CO2-Reduktion oder: Kann denn Dämmen Sünde sein? 38–43
- 44–47 Lokale Oberflächentemperaturen hinter Ölgemälden. Untersuchungen an der Wandheizung im Museum Insel Hombroich 44–47
- 48–53 Standsicherheitsanalyse an Gewölbekonstruktionen. Tl.2 48–53
- 54–55 Holzbalkendecken. Das WTA-Merkblatt 8-14-14/D "Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden" liegt als Blaudruck vor 54–55
- 56–60 Können Stützmauern auf der Basis zerstörungsfreier Untersuchungen beurteilt werden? 56–60
- 62–65 Auf den Spuren des modernen Holzbaus 62–65