Optimierung in der Energiewirtschaft
Zusammenfassung
Während der Ausbau der Erneuerbaren Energien zügig voranschreitet ergeben sich gleichzeitig bei vielen Aspekten der Energiewende neue Fragestellungen und Problemlagen. Die Fachtagung „Optimierung in der Energiewirtschaft“ gibt hier einen Überblick über Methoden und Modelle, die eingesetzt werden können, um die Transformation des Energiesystems erfolgreich zu gestalten. Sektorkopplung und unterschiedliche Flexibilitätsoptionen sind dabei ebenso wie Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher potenziell wichtige Elemente für die langfristige Gestaltung des deutschen und europäischen Energiesystems. Aber auch der Ausgestaltung der Märkte und Rahmenbedingungen kommt eine große Bedeutung zu und diese werden entsprechend ausführlich beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt wird hier auf Fragen des Redispatch und der Gebotszonenkonfiguration gelegt. Aber auch methodischen Fragen wie der Anwendung und Weiterentwicklung von Dekompositionsverfahren wird im Rahmen der Tagung Platz eingerä...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–IX
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–46 Transformation des Energiesystems, Sektorkopplung und 3–46
- 3–16 Flexibilitätsoptionen KOSiNeK – Kombinierte Optimierung, Simulation und Netzanalyse des elektrischen Energiesystems Deutschlands im europäischen Kontext – Projektvorstellung und erste Ergebnisse ... 3–16
- 17–30 Wege zur Fernwärme ohne fossile Energien 17–30
- 31–46 Modellgestützte Analyse der Bereitstellung von Flexibilität auf dem Strom- und Regelleistungsmarkt in Deutschland 31–46
- 47–80 Transformation des Energiesystems, Sektorkopplung und Flexibilitätsoptionen 47–80
- 47–60 Die Bedeutung von Flexibilitätsoptionen und Netzen für die langfristige Entwicklung des schweizer Elektrizitätssystems 47–60
- 61–72 Flexibilitätsvermarktung von Energie im hierarchischen Objektmanagement durch ein Multi-Agenten-System 61–72
- 73–80 Energie- und Emissionsszenarien für Österreich bis zum Jahr 2050 73–80
- 81–104 Posterausstellung 81–104
- 81–84 Optimierung der Betriebsweise von Biogasanlagen in Netzen mit hohem Anteil fluktuierender Stromerzeuger 81–84
- 85–90 Prädiktives Energiemanagement in Einfamilienhäusern – Nichtlineare modellprädiktive Betriebsführung eines Energieversorgungssystems bestehend aus Blockheizkraftwerk, Spitzenlastgerät und thermischen ... 85–90
- 91–96 Datentransparenz in der Energiesystemoptimierung – Beispiel Bayern 91–96
- 97–104 Multifunktionale Modelle zur Optimierung von industriellen Energiesystemen – Dispatching, Backtesting und Design 97–104
- 105–144 Regulierung und Investitionen 105–144
- 105–118 Auswirkungen des Wetterjahres in kostenoptimalen Klimaschutzszenarien 105–118
- 119–130 Minimale Zulässige Modellbeschreibung für eine optimale Kapazitätsplanung 119–130
- 131–144 Novellierung der Anreizregulierung – Auswirkung auf die 131–144
- 145–168 Redispatch, Marktdesign und Erneuerbarer Wärmemarkt 145–168
- 145–158 Zwei Preiszonen für Deutschland – Eine modellbasierte Analyse der langfristigen Auswirkungen 145–158
- 159–168 Nationaler und internationaler Redispatch – Optimierung für die Systemsicherheit der Zukunft – Status und Ausblick aus Sicht der TransnetBW GmbH 159–168
- 169–208 Regelleistung und Intradaymarkt 169–208
- 169–182 Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungs- und Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer – Eine opportunitätskostenbasierte Analyse 169–182
- 183–198 Merit-Order der Kraftwerke an den Regelleistungsmärkten – Fundamentale Modellierung der Leistungspreise 183–198
- 199–208 Strategische Optimierung und Vermarktung von KWKPortfolios am Day-Ahead- und Intraday-Markt durch Auto-Trading – Schaffung von Handelsstrategiespezifischer Flexibilität sowie operative Portfoliooptimi... 199–208
- 209–248 Prognose und Operatives Management in intelligenten Energiesystemen 209–248
- 209–220 Die deterministische Optimierung als elementarer Baustein des Virtuellen Kraftwerks 209–220
- 221–232 Portfoliooptimierung eines österreichischen Wasserkrafterzeugers – Optimaler Einsatz der Kraftwerksflexibilitäten am Stundenprodukt- und Regelenergiemarkt 221–232
- 233–248 Kurz- und mittelfristige Preisprognosen: Auswahl optimaler Modellierungsansätze unter Berücksichtigung des Prognosehorizonts Investitionsstrategie von Verteilernetzbetreibern 233–248