Verzahnungsmesstechnik 2017
Zusammenfassung
Nun findet schon die 6. Fachtagung Verzahnungsmesstechnik statt. Diese Tagung beschäftigt sich wieder mit Fragen rund um die Verzahnungsmesstechnik. Die Schwerpunkte der Tagung spiegeln die Anforderungen an diese Messtechnik wider. So stellt die Digitalisierung unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ Anforderungen an die Software, Datenübertragung und natürlich an die Messtechniker. Ein Schwerpunkt ist deshalb wieder das „Gear Data Exchange Format“ (GDE). Anhand von Live-Demonstrationen zur Übertragung von Verzahnungsdaten in das CAD und in die Messmaschine wird der Nutzen dieses Formats in einem umfangreichen Gemeinschaftsvortrag dargestellt. Bisher spielte die taktile Messtechnik die Hauptrolle in der Einzelformprüfung von Zahnrädern. Heute werden wir immer wieder mit optischen Sensoren konfrontiert, deren Performance in der Verzahnungsmesstechnik noch nicht ausreichend erschlossen ist. Deshalb widmet sich eine ganze Session diesem Thema. Hier erwarte ich interessante Auss...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–VII
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–12 Normen und Gear-Data-Exchange-Format (GDE-Format) 3–12
- Aktuelle Entwicklung in der Zahnradnormung bei DIN und ISO
- 13–28 Gemeinschaftsvortrag zur GDE-Schnittstelle 13–28
- Gear Data Exchange (GDE) – Digitalisierung in der Verzahnungstechnik
- 29–64 Geräusch, Welligkeit und Rauheit 29–64
- 29–42 Akustische Analyse und Bewertung von ZF-Automatikgetrieben in PKW-Anwendungen 29–42
- 43–54 Neue Entwicklungen zur Welligkeitsanalyse akustisch auffälliger Verzahnungen 43–54
- 55–64 Rauheitsmessung an Verzahnungen – Optimiertes System für die vollautomatische Messung 55–64
- 65–100 Auswertesoftware in der Verzahnungsmesstechnik 65–100
- 65–76 Ein verkürztes Rosettenverfahren zur Kalibrierung von Teilungsabweichungen 65–76
- 77–88 Rechnerische 2D- und 3D-Lehrung von Pass- und Steckverzahnungen – Null-Fehler-Montage von Wellenverbindungen 77–88
- 89–100 Konzept zur Auswertung vollständig gemessener Verzahnungen 89–100
- 101–146 Multisensormesstechnik – taktile und optische Messverfahren 101–146
- 101–112 Einsatz optischer Sensoren in der Verzahnungsmesstechnik – Systematische Qualifizierung an Rauheitsverkörperungen 101–112
- 113–130 Laserinterferometrische Verzahnungsmessung auf einem Koordinatenmessgerät – Ein Ansatz zur vollständigen Verzahnungsmessung? 113–130
- 131–146 Vergleich verschiedener Messsysteme in der Verzahnungsmesstechnik – Kunststoffzahnräder auf Koordinatenmessgeräten und berührungslosen Messsystemen 131–146
- 147–166 Fertigungsintegrierte Messtechnik 147–166
- 147–158 Werkzeug- und Fertigungseinflüsse in der Verzahnungsmessung erkennen 147–158
- 159–166 Closed Loop – Jetzt auch für Stirnräder – Durchgängiger Datenfluss in der Produktion 159–166
- 167–216 Werkzeugmessung und Großverzahnungen 167–216
- 167–178 Messen von Verzahnungswerkzeugen – Fertigungsorientierte Lösungen und Prozessintegration 167–178
- 179–192 Verzahnungswerkzeug: Messen von Räumbuchsen auf einem Koordinatenmessgerät 179–192
- 193–204 Schrägungswinkelmodifikationen exakt umsetzen 193–204
- 205–216 Rückführung von Verzahnungsmessungen für Großgetriebe 205–216