Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen 2017 und Prüfprozesse in der industriellen Praxis 2017
Zusammenfassung
Die 8. VDI-Fachtagung Messunsicherheit 2017 ist, der Tradition der ersten fünf Tagungen folgend, nach Thüringen zurückgekehrt. Inhaltlich ist sie konsequent auf die künftigen Herausforderungen, wie sie insbesondere durch die digital vernetzten Mess- und Sensorsysteme, autonomes Fahren u. a. entstehen, ausgerichtet. Dabei sind die für Praktiker wichtigen Präsentationen von erprobten Beispielen zur Messunsicherheitsermittlung nicht vernachlässigt worden. In diesem VDI-Bericht sind Beiträge zur Berechnung der Messunsicherheit elektrischer, dimensioneller und mechanischer Messgrößen sowie Prozessgrößen zu finden. Ein signifikanter Teil der Beiträge stammt aus den nationalen Metrologieinstituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und betrifft überwiegend Messungen und Kalibrierungen sehr hoher Genauigkeit. Zum anderen wird die Betonung von Beispielen aus der Kalibrierpraxis fortgesetzt und damit der aktuelle Zusammenhang hergestellt zwischen der beurteilten Qualität v...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XIII
- 1–258 8. VDI-Fachtagung 2017 Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen 1–258
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–18 Dimensionelle Messgrößen I 3–18
- 3–6 Messunsicherheitsabschätzungen für komplexe Nanosysteme 3–6
- 7–18 Numerische Bestimmung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe eines virtuellen metrologischen Röntgencomputertomografen 7–18
- 19–38 Mechanische Messgrößen I 19–38
- 19–26 Kalibrierung von Waagen mit dem Substitutionsverfahren – Anwendung des Substitutionsverfahrens bei der Kalibrierung von Hochlastwaagen mit Betrachtung der Messunsicherheit 19–26
- 27–38 Kalibrierung von Gasdurchfluss-Messgeräten 27–38
- 39–58 Elektrische Messgrößen 39–58
- 39–50 Messunsicherheit bei der Kalibrierung von Power Quality Analysern – Kalibrierung, Prüfung und Zertifizierung von Messgeräten für die Versorgungsqualität 39–50
- 51–54 Kalibrierung der Ausgangsleistung von Hochfrequenzgeneratoren 51–54
- 55–58 Messunsicherheitsdarstellung bei Vektornetzwerkanalysatoren – Von der Vision zur Realität 55–58
- 59–84 Prozessanalytik & Umwelt 59–84
- 59–62 Spurengasmessung für die Luftqualitätsmessung mit Halbleitergassensoren 59–62
- 63–72 Messunsicherheit coulometrischer Spurenfeuchtesensoren 63–72
- 73–84 Messunsicherheiten bei Überwachung der Umweltradioaktivität 73–84
- 85–110 Kalibrier- und Prüfpraxis, Rückführung I 85–110
- 85–98 Festlegung der Kalibrier- oder Nutzungsintervalle von Messmitteln 85–98
- 99–110 Die neue ISO/IEC 17025 – Was ändert sich für Prüf- und Kalibrierlaboratorien? 99–110
- 111–144 Neue Anwendungsgebiete und Herausforderungen der Messunsicherheitsanalyse 111–144
- 111–122 Measurement Uncertainty and its Influence on Dynamic Object Tracking in Autonomous Driving 111–122
- 123–138 Vergleich von FEM-Simulations- und Messergebnissen unter Berücksichtigung ihrer Unsicherheiten – Am praktischen Beispiel des Modells einer Fixpunktzelle zur Kalibrierung von Berührungsthermometern 123–138
- 139–144 Messunsicherheitsbestimmung für Farbkoordinaten und andere integrale Größen aus spektralen Messungen 139–144
- 145–150 Impulsvortrag zur ISO/EC 17025 145–150
- Die Revision der ISO/IEC 17025 und ihre Auswirkung auf die metrologische Rückführbarkeit und die Ermittlung der Messunsicherheit
- 151–176 Kalibrier- und Prüfpraxis, Rückführung II 151–176
- 151–162 Einsatz von Monte-Carlo-Methoden zur Bestimmung der Kennlinienunsicherheit – Anwendung auf die Berechnung der Unsicherheit von Thermometerkennlinien 151–162
- 163–176 Fortpflanzung der Messunsicherheit in der Virtuellen Messdatenanalyse (VMDA) im Automobilbau 163–176
- 177–206 Neue Entwicklungen zur Prozess-Messunsicherheit 177–206
- 177–180 Ermittlung von Messunsicherheitsbudgets für Prozessanalysesensoren unter Einsatzbedingungen – Eine Frage des Vertrauens 177–180
- 181–196 Unsicherheitsbeiträge zur Signalerfassung der ProzessVerschleissbestimmung beim Tiefbohren – Ein Beispiel aus der praktischen Anwendung 181–196
- 197–206 In situ Einpunktkalibrierung von Thermometern mittels Fixpunkten 197–206
- 207–220 Dimensionelle Messgrößen II 207–220
- 207–216 Ganzheitliche Erfassung von Gewinden als Antwort auf gesteigerte Messunsicherheitsanforderungen 207–216
- 217–220 Konformitätsbewertung von Formabweichungen am Beispiel Parallelendmaße 217–220
- 221–258 Mechanische Messgrößen II 221–258
- 221–232 Messunsicherheiten für Messungen sehr großer Kräfte, Drehmomente und Drücke – Anforderungen der Industrie den realisierbaren Messunsicherheiten gegenübergestellt 221–232
- 233–244 Messunsicherheiten im Verfahren der Darstellung der Kraft 233–244
- 245–258 Unsicherheitsabschätzung bei der Kalibrierung sechsachsiger Kraft-Momenten-Sensoren 245–258
- 259–406 3 . VDI-Fachtagung Prüfprozesse in der industriellen Praxis 259–406
- 259–260 Vorwort 259–260
- 261–278 Plenarvorträge 261–278
- 261–264 Kalibrierung in der Bundeswehr: Organisation der Kalibrierung, Ausbildung des Personals 261–264
- 265–278 Das Internet of Production: Modellbasierte Qualitätssicherung in der digitalisierten Produktion 265–278
- 279–298 Normen: Anwendungen und Anforderungen 279–298
- 279–286 Prüfmittelmanagement im regulierten Umfeld 279–286
- 287–298 Alternative GPS-Standardspezifikationen und -Auswertemethoden 287–298
- 299–310 Prüfplanung 299–310
- Messunsicherheit und Tolerierung
- 311–354 Eignungsnachweis 311–354
- 311–320 Eignung komplexer Prüfprozesse – Verfahren für den Nachweis der Prüfprozesseignung 311–320
- 321–332 „Trennschärfe“: Innovatives Abnahmeverfahren für diskret prüfende Systeme 321–332
- 333–336 Die virtuelle Großserie – Planung und Steuerung der Einzel- und Kleinserienfertigung 333–336
- 337–350 Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten durch verbesserte Auswertung von MSA-Typ-3-Daten 337–350
- 351–354 Validierung von Software für die Messung und Auswertung geometrischer Merkmale 351–354
- 355–370 Prüfmittelmanagement 355–370
- 355–358 Aktuelle Herausforderungen bei der metrologischen Rückführbarkeit dimensioneller Messgrößen 355–358
- 359–366 Sensorik in der Fahrzeugsicherheit – Anforderungen, Lösungen und Rückführung 359–366
- 367–370 Prüfmittelmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen 367–370
- 371–406 Prüfmittelmanagement und Richtlinien 371–406
- 371–384 Datenaustausch mit dem Kalibrierlabor – Neues zur VDI 2623 371–384
- 385–396 Kalibrieren von Messmitteln für elektrische Größen 385–396
- 397–406 DIN EN 9100 Spezielle Anforderungen an einen luftfahrttechnischen Betrieb 397–406