Optimierung industrieller Kläranlagen
Zusammenfassung
Inhalt
Der Gewässerschutzbeauftragte im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
H. H. Moll, Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR, Köln
Spurenstoffelimination und Anaerob-Behandlung
Entfernung von Spurenstoffen und Mikroplastik aus Industrieabwasser –
Ansätze und Praxiserfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
O. Brandenberg, Enviro Chemie GmH , Rossdorf
Einfluss industrieller Sondereinleiter auf die weitergehende CSB- und
Aktivkohlefiltration des Verbandsklärwerks „Obere Lutter“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
K. Alt, Hydro-Ingenieure GmbH, Düsseldorf;
G. Bruhn, Abwasserverband Obere Lutter, Gütersloh
Synergien und Potenziale der Zusammenarbeit zwischen kommunaler
und industrieller Abwasserbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
H. Herbst, U. Schulze-Hennings, S. Ante, Sweco GmbH, Köln
Aerobe biologische und chemi...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–V
- 1–20 Der Gewässerschutzbeauftragte im Betrieb 1–20
- 21–78 Spurenstoffelimination und Anaerob-Behandlung 21–78
- 21–36 Entfernung von Spurenstoffen und Mikroplastik aus Industrieabwasser – Ansätze und Praxiserfahrungen 21–36
- 37–62 Einfluss industrieller Sondereinleiter auf die weitergehende CSB- und Aktivkohlefiltration des Verbandsklärwerks „Obere Lutter“ 37–62
- 63–78 Synergien und Potenziale der Zusammenarbeit zwischen kommunaler und industrieller Abwasserbehandlung 63–78
- 79–82 Aerobe biologische und chemisch-physikalische Abwasserreinigung 79–82
- Industrielles Wasserrecycling und ZLD: Möglichkeiten und Umsetzung
- 83–94 Vorstellung und Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage der 83–94
- Infraserv GmbH & Co. Höchst KG Abwasserreinigungsanlage der Infraserv GmbH & Co. KG im Industriepark Höchst/Frankfurt
- 95–120 Aerobe biologische und chemisch-physikalische Abwasserreinigung 95–120
- 95–104 Vorbehandlung von Einzelströmen einer industriellen Kläranlage für chemische Prozessabwässer 95–104
- 105–112 Abwasserreinigung in der Milchindustrie – Erarbeitung kundenspezifischer Lösungen zur Direkt- und Indirekteinleitung 105–112
- 113–120 Automatisierte, frachtabhängige Beschickung von SB-Reaktoren 113–120
- 121–176 Neue Entwicklungen in der Messtechnik für Industrieabwasser 121–176
- 121–138 Optimierung industrieller Kläranlagen – Die Relevanz der organischen Parameter 121–138
- 139–150 S. Häck H2S und POC/VOC als K ombinationsmessung mit TOC – Wasseranalytik in der Abwasserüberwachung 139–150
- 151–162 (Ab)Wasser 4.0 in der Praxis – Das moderne Abwassermanagement des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen 151–162
- 163–176 Verlässliche Probenvorbereitung in schwierigen Probenmatrices als Voraussetzung zur Anlagensteuerung 163–176