Bewegungstechnik 2018
Innovationen, Methoden, Konzepte & Applikationen
Zusammenfassung
Vorwort
Innovative Antriebslösungen können nur durch eine stetig wachsende integrative Verknüpfung aller Fachgebiete innerhalb mechatronischer Entwicklungsprozesse, heute geprägt von computergestützten Simulations- und Entwicklungsumgebungen, entstehen. Im Zuge einer zunehmenden Digitalisierung der Maschinen und allen damit inkludierten Tendenzen, wie z.B. Industrie 4.0, stellt sich aber immer wieder die Frage, ob und wie es gelingt, die von der Mechanik dominierten Antriebssysteme für diese Zukunft weiterzuentwickeln. Die VDI-Getriebetagung Bewegungstechnik, der seit Jahrzehnten traditionelle Treffpunkt für Wissenschaftler und Ingenieure aller Branchen des Maschinen-, Anlagen- und Gerätebaus, möchte sich immer wieder dieser Fragestellung widmen. Es ist und bleibt unstrittig, dass bewährte nichtlineare Antriebssysteme, wie z.B. Koppel- und Kurvengetriebe, in Verpackungs-, Textil- oder Druckmaschinen, ebenso wie in Handhabungs- und Montageanlagen, viele Leistungsparameter maß...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–VI
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–26 Schwingungsreduzierung in Zahnriementrieben durch ein Unrund-Zahnrad: Eine Studie zur Klärung der Wirkungsweise im Rahmen eines Patentstreits 3–26
- 27–66 Angewandte Bewegungstechnik I 27–66
- 27–38 Ein Roboter-Endeffektor für die Handhabung und Drapierung biegeschlaffer Halbzeuge 27–38
- 39–52 Verarbeitungsgutorientierte Bewegungsanalyse und Entwicklung von Lösungen zur Steigerung der Maschinenausbringung 39–52
- 53–66 Aktoriksynthese für hocheffiziente e-Clutch-Systeme 53–66
- 67–104 Bewegungsdesign optimieren 67–104
- 67–80 Gestaltungsaspekte des prozessorientierten Bewegungsdesigns am Beispiel des intermittierenden Stückguttransports 67–80
- 81–94 Verstetigte Extremalfunktionen für Kennwerte von normierten Bewegungsfunktionen 81–94
- 95–104 Warum Kurven- und Koppelgetriebe unverzichtbar sind 95–104
- 105–132 Toleranzen beherrschen 105–132
- 105–110 VDI 2730: Toleranzen und Toleranzmanagement bei Gelenkgetrieben: mit Checklisten zum Erfolg und Werkzeuge effektiv einsetzen 105–110
- 111–120 VDI 2730 ff – Die nächste Generation der Anforderungen: Funktionsfähigkeit + Prozessfähigkeit = Nachhaltigkeit? 111–120
- 121–132 Toleranzuntersuchung bewegter Systeme im Karosseriebau 121–132
- 133–162 Bewegungssysteme auslegen und optimieren 133–162
- 133–150 Ablauf- und bewegungstechnische Optimierung von Montageanlagen durch parameterdeklarierte Varianten mit Taktzeit- und Kostenbezug 133–150
- 151–162 Ansätze zur Performancesteigerung parallelkinematischer Industrieroboter 151–162
- 163–199 Angewandte Bewegungstechnik II 163–199
- 163–176 Methodische Ansätze zur leistungsoptimalen Auslegung und zum teilflexiblen Betrieb von Kurven-Koppel-Schrittgetrieben 163–176
- 177–190 Geräte zum perkutanen Zugang und zur Gewebeprobenentnahme bei der Stanzbiopsie 177–190
- 191–199 Entwicklung eines Laufmusters und Entwurf einer weichen Laufmaschine nach biologischem Vorbild 191–199